Lebensdaten
1860 – 1956
Geburtsort
Soest
Sterbeort
Wiesbaden
Beruf/Funktion
Anglist ; Altgermanist
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116969520 | OGND | VIAF: 29655822
Namensvarianten
  • Holthausen, Ferdinand
  • Holthausen, F.
  • Holthausen, Ferd.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Holthausen, Ferdinand, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116969520.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V August (1830–1918), Fabr., dann Kaufm. in S., S d. Oberzollamtskontrolleurs Caspar in Vlotho u. d. Maria Anna Schmitz;
    M Bernhardine (1837–1912), T d. Ferdinand Freytag, Landwirt, Bäcker u. Brenner in S., u. d. Bernhardine Stoermann;
    Darmstadt 1893 Thekla (1872–1953), T d. Friedrich Stegmayer (1840–1908), Geh. Reg.- u. Baurat, Eisenbahndir. in Darmstadt, u. d. Wilhelmine Klingelhoeffer;
    1 S, 3 T, u. a. Thekla ( Anton Jirku, * 1885, Prof. d. Rel.gesch. in Bonn).

  • Biographie

    Seine Laufbahn führte H. von Heidelberg (Habilitation 1885) über Göttingen (1888), Gießen (1891) auf ein altgermanistisches Ordinariat nach Göteborg (1893). Seit 1900 hatte er die anglistische Professur in Kiel inne; doch umfaßte sein Forschungs- und Lehrbereich den ganzen altgermanischen Raum um Nord- und Ostsee. Nach seiner Emeritierung nahm er noch 1927-35 eine Gastprofessur in Frankfurt am Main wahr. –H. begann mit „Studien zur Thidrekssaga“ (1884), in denen er mit überlegener Kritik Fabeleien der Saga, aus denen man eine Lokalisierung der Attila- und Nibelungensage in Soest zu erschließen gemeint hat, zurückwies. Seine Arbeit über die „Soester Mundart“ (1886) ist eine der ersten Mundartdarstellungen, die die neue dialektgeographische Sichtweise verrät. Seine spätere umfangreiche Produktion erstreckt sich überwiegend auf Sprachwissenschaft, besonders Wortgeschichte, und Editionen. Unter diesen hat die reich kommentierte Ausgabe des „Beowulf“ die längste Wirkung gehabt (2 Bände, 1905, ⁸1949). Von großen grammatischen Werken ist besonders das bis heute unübertroffene „Altsächsische Elementarbuch“ (1899, ²1921) zu nennen, das den Blick auf das Westgermanische im ganzen freihält und auch die Weiterentwicklung zum Mittelniederdeutschen mitberücksichtigt, sodann die Untersuchung über „Die englische Aussprache bis zum Jahre 1750“ (2 Teile, 1895/96). Als eindrucksvollste Hinterlassenschaft kann die Reihe seiner gerade durch ihre Knappheit nützlichen Wörterbücher verschiedener germanischer Dialekte gelten, die sich bewußt auf die rein sprachliche Seite beschränken und in sachlichen Erläuterungen zurückhalten; von ihnen ist das „Etymologische Wörterbuch der englischen Sprache“ (1917, ³1949) am bekanntesten geworden.

  • Werke

    Weitere W u. a. Altfries. Wb., 1925;
    Altengl. etymolog. Wb., 1934;
    Got. etymolog. Wb., 1934;
    Vgl. u. etymolog. Wb. d. Altwestnordischen, 1948;
    Altsächs. Wb., 1954. -
    Verz. in: Kürschner, Gel.kal. 1-8, 1925-54.

  • Literatur

    W. Horn, in: German.-Roman. Mschr. 18, 1930;
    W. Krogmann, in: Nd.dt. Korr.bl. 57, 1950;
    E. Nörrenberg, ebd. 63, 1956;
    Archiv f. d. Stud. d. neueren Sprachen 188, 1960, S. 1 f.;
    Wirkendes Wort 7, 1956/57, S. 127 f.

  • Autor/in

    Ulrich Pretzel
  • Zitierweise

    Pretzel, Ulrich, "Holthausen, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 555 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116969520.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA