Lebensdaten
1576 – 1652
Geburtsort
Jena
Sterbeort
Jena
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116951303 | OGND | VIAF: 30300717
Namensvarianten
  • Hofmann, Heinrich
  • Hoffmann, Heinrich
  • Hoffmannus, Heinricus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hofmann, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116951303.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Erhard (1544–93), Prof. d. Math. in Helmstedt, S d. Bgm. Leonhard in Heidingsfeld b. Würzburg;
    M Anna ( 1619), T d. Pfarrers Joh. Breuning in Birkenfeld u. Eckelstedt u. d. Anna Morath;
    1) 1609 Elisabeth (1585–1624), T d. Hofbaumeisters Adam Müller in Kassel, 2) 1627 Sara Regina Schuchardt (1603–52).

  • Biographie

    H. studierte Medizin, dann Mathematik in Jena. Dort war er – wie früher sein Vater –Adjunkt der Philosophischen Fakultät. Er wurde 1609 als erster Professor der Mathematik nach Marburg, 1613 nach Jena berufen, wo er 1619 und 1632 Rektor war. In seinem Lehrbuch der Geometrie „Teutscher Euclides“ (1628, 1653 [nur 1. Teil]), in dem er sich auf Euklid, Archimedes, Apollonius, Regiomontan und Ramus stützt, bemüht er sich um die geometrische Fachsprache. H. ist Erfinder eines Meßinstruments, eines speziellen Oktanten, dessen Einrichtung und Handhabung er beschreibt. Er gehört zu den fortschrittlichen Gelehrten, die sich mit den neuen algebraischen Symbolen Vietas befaßten und sie weiter verbreiteten. So richtete er 1613 an Joachim Jungius die Frage, ob er auch ohne Zahlen rechnen könne (num sine numeris numerare sciret).

  • Werke

    Weiteres W De Octantis instrumenti mathematici novi geodaetis, astronomis, militibus & fodiarum praefectis perquam utilis & accomodati usu & utilitate libellus, 1612.

  • Literatur

    M. Fogelius, Hist. vitae J. Jungii, 1653;
    J. C. Zeuner, Vitae professorum, qui in illustri Academia Ienensi … vixerunt et adhuc vivunt, Classis IV (vitae Philosophorum), 1711, S. 63 f.;
    E. Zinner, Astronom. Instrumente d. 11.-18. Jh., 1956 (mit Abb. d. Oktanten v. 1604);
    Zedler 13;
    Jöcher-Adelung II;
    Pogg. I (bei Jöcher, Pogg. u. Zinner wird H. irrtüml. - statt d. Vaters - als Prof. in Helmstedt gen.).

  • Porträts

    Ölgem. (Jena, Univ.).

  • Autor/in

    Kurt Vogel
  • Zitierweise

    Vogel, Kurt, "Hofmann, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 453-454 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116951303.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA