Lebensdaten
1840 – 1918
Geburtsort
Breslau
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Nationalökonom
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116803169 | OGND | VIAF: 27441566
Namensvarianten
  • Hildebrand, Richard

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hildebrand, Richard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116803169.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Bruno (s. 2);
    B Adolf (s. 1).

  • Biographie

    H. studierte in Leipzig, Bern und Jena, wo er 1863 mit einer Arbeit „Benjamin Franklin als Nationalökonom“ zum Dr. phil. promoviert wurde. So wie Lujo Brentano über die englischen Gewerkschaften und Gustav Cohn über die englischen Eisenbahnen berichteten, so legte auch H. als Ergebnis eines mehrjährigen Englandaufenthaltes 2 Abhandlungen über die britische Post beziehungsweise das Schecksystem der englischen Banken vor (in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 4 und 8, 1865/67). Die letztgenannte Arbeit war zugleich seine Habilitationsschrift an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. 1869 folgte H. einem Ruf als außerordentlicher Professor an die Universität Graz, wo er 1873 zum ordentlichen Professor ernannt wurde (1893/94 Rektor). Anknüpfend an seine Studien über das englische Bankwesen und über David Hume, schrieb H. eine „Theorie des Geldes“ (1883). Wichtiger – und eine große historische Begabung erkennen lassend – ist jedoch sein Hauptwerk „Recht und Sitte auf den verschiedenen wirtschaftlichen Kulturstufen“ (1896, ²1907), das meisterhafte Ergebnis umfassender rechtsgeschichtlicher, ökonomischer und sprachlicher Studien. Hier sucht er eine|allgemeine Entwicklungsgeschichte des Rechts und der Sitte zu geben, wobei er die entscheidende Rolle der ökonomischen Faktoren vollauf anerkennt. In seiner letzten Schrift „Über das Wesen des Geldes“ (1914) bemüht sich H. um die Definition wichtiger nationalökonomischer Begriffe wie Kauf, Tausch, Geld und Zahlungsmittel, auch hier unter Anführung zahlreicher historischer Beispiele als Beleg.

  • Literatur

    Hdwb. d. Staatswiss. V, ³1910;
    Grazer Tagespost v. 15.5.1910 u. v. 10.5.1918;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Walter Braeuer
  • Zitierweise

    Braeuer, Walter, "Hildebrand, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 122-123 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116803169.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA