Lebensdaten
1862 – 1910
Geburtsort
Preußisch Holland (Ostpreußen)
Sterbeort
Müritzsee (Mecklenburg)
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116530464 | OGND | VIAF: 46916844
Namensvarianten
  • Erdmann, Hugo Wilhelm Traugott
  • Erdmann, Hugo
  • Erdmann, Hugo Wilhelm Traugott
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Erdmann, Hugo, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116530464.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hermann, Sup.;
    M Rosa Angelica (* 1823), T des Ernst Hoppe (1774–1835), Sup. in Freyburg/Unstrut, u. der Frieder. Wilh. Nitzsch (T des Karl Ludw. Nitzsch, 1751–1831, ev. Theologe, s. ADB 23); Großonkel mütterlicherseits Christian Ludw. Nitzsch (1782–1837), Zoologe (s. ADB 23), Immanuel Nitzsch (1787–1868), ev. Theologe (s. ADB 23), Wilh. Nitzsch (1790–1861), Philol. (s. ADB 23);
    Om Felix Hoppe-Seyler ( 1895), Prof. der physiologischen Chemie; Tante mütterlicherseits Laura Eugenie (– Karl Vogt, 1808–69, Prof. der Theol. in Greifswald);
    B Oskar (1846–95), Germanist (s. ADB 48), Ernst Immanuel (1857–1925), Prof., Dir. des Inst. für angew. Chemie in Halle;
    1897 Marie (* 1875), T des Schiffbauingenieurs u. Fabr. Gerh. Heinr. Bruns in Bremen.

  • Biographie

    E. studierte seit 1879 Chemie in Halle, München und Straßburg. Zu seinen Lehrern gehörten W. Heintz, A. von Baeyer, Emil Fischer und R. Fittig. Nach der Promotion (Straßburg 1883) habilitierte er sich 1885 in Halle und vertrat unter dem Ordinarius J. Volhard vorwiegend die physikalische und die technische Chemie, um deren Förderung er sich große Verdienste erwarb. 1889 gründete er gemeinsam mit seinem Bruder Ernst Immanuel ein privates Unterrichtslaboratorium für chemisch-technische Arbeiten. 1899 entstand unter seiner Leitung das Laboratorium für angewandte Chemie an der Universität Halle, das sich alsbald großen Zustroms erfreute. Gleichzeitig war er als Verfasser von Unterrichtswerken erfolgreich. Seit 1894 Professor, folgte E. 1901 einem Ruf nach Berlin als Leiter des anorganisch-chemischen Laboratoriums der Technischen Hochschule, das unter ihm eine wesentliche Erweiterung erfuhr. – Zunächst der organischen Chemie zugewandt, gelangen E. eine Reihe wichtiger Synthesen (unter anderem α-Naphthol und Thiophen) und Konstitutionsaufklärungen. Er war maßgeblich an der Entwicklung der organischen Farbstoffchemie beteiligt, über deren Fortschritte und praktische Anwendung er regelmäßig berichtete (Die chemische Industrie, 11.-23. Jahrgang, 1888-1900). Die technische Anwendung des Acetylens suchte er zu fördern und setzte sich für die chemische Prüfung des Trinkwassers gegenüber der bakteriologischen ein. Auf anorganischem Gebiet bemühte sich E. um Identifikation und analytische Bestimmung minder verbreiteter Elemente unter anderem des Rubidiums und der seltenen Erden, wobei er physikalisch-chemische Methoden, Spektralanalyse, Leitfähigkeitsmessung, Kolorimetrie, heranzog und ausarbeitete, und um die seit Lindes Erfindung verfügbar gewordene flüssige Luft, die er praktischen Anwendungen zugänglich zu machen suchte und deren geringe Beimengungen er untersuchte. E. prägte die Bezeichnung „Edelgase“. Im Kampf um die Bezugseinheit der Atomgewichte setzte sich E. für H =1,00 ein und behielt diese Größe auch in seinem Nachschlagewerk „Naturkonstanten in alphabetischer Anordnung“ (1905, mit P. Köthner) bei. Zum Studium von Gold- und Ölvorkommnissen unternahm E. mehrere große Reisen nach Asien, Sibirien, China und das kaukasische Gebiet, sowie nach Alaska. – Mitglied der Leopoldina.

  • Werke

    Anleitung z. Darst. chem. Präparate, 1891, ²1899; Anleitung z. Darst. Organ.-chem. Präparate, 1894, = A. Bender u. H. Erdmann, Chem. Präparatenkde. II; Lehrb. d. anorg. Chemie, 1898, ⁴1906.

  • Literatur

    Dtld.s, Österr.-Ungarns u. d. Schweiz Gelehrte, Künstler u. Schriftsteller in Wort u. Bild, 3. Ausg., 1911;
    Progr. d. TH Berlin f. 1910/11, 1910, S. 155 f.;
    Leopoldina 46, 1910, S. 79;
    DBJ XV (Tl. 1910, L);
    Pogg. IV, V. – Zu B Ernst Immanuel: D. Vorländer, in: Zs. f. angew. Chemie 38, 1925, S. 980 (P);
    Wolf, in: Jb. d. Halleschen Verbandes f. Erforschung d. mitteldt. Bodenschätze…, 1926 (P);
    Pogg. IV-VI.

  • Autor/in

    Georg Lockemann
  • Zitierweise

    Lockemann, Georg, "Erdmann, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 572 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116530464.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA