Lebensdaten
um 1120 – nach 1177
Beruf/Funktion
Chronist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 100945546 | OGND | VIAF: 300725564
Namensvarianten
  • Helmold
  • Helmold von Bosau
  • Helmold
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Helmold von Bosau, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100945546.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    H. stammte wohl aus dem nordwestlichen Vorland des Harzes. In jungen Jahren kam er nach Holstein, wo er etwa 1134-38 im Gebiet von Segeberg lebte. Nach einem mehrjährigen Besuch der Schule des Blasiusstiftes in Braunschweig trat er um 1143 in das Augustinerchorherrenstift in Neumünster in Holstein ein und wurde hier Diakon. Nach 1156 wurde er Pfarrer in Bosau am Ostufer des Plöner Sees. 1177 wird er urkundlich zum letzten Mal erwähnt. H. ist der Verfasser einer „Slawenchronik“, die er 1167-72 in zwei Büchern schrieb. Er schildert in ihr die Christianisierung der östlich der unteren Elbe wohnenden Westslawen von Karl dem Großen bis um 1170 und die Eindeutschung Ostholsteins bis zur Zeit Heinrichs des Löwen Dabei gibt er ein zuverlässiges Bild von den Schwierigkeiten, die bei der Mission und dem Aufbau einer kirchlichen Organisation in diesen Gebieten zu überwinden waren. Für die Anfänge der ostdeutschen Siedlung ist das Werk eine Quelle, wie wir sie in dieser Anschaulichkeit sonst nicht besitzen. Auch für die Reichsgeschichte des 12. Jahrhundert, insbesondere für die Herrschaft Heinrichs des Löwen in Sachsen, bringt H. eine Fülle sonst nicht überlieferter Tatsachen. Seine Glaubwürdigkeit ist gelegentlich, zuletzt von dem russischen Historiker Jegorov, zu Unrecht angezweifelt worden.

  • Werke

    Chron. Slavorum, hrsg. v. B. Schmeidler, in: MGH SS rer. Germ., ³1937, dt. v. dems., in: Die Gesch.Schreiber d. dt. Vorzeit 56, 1910, neue Ausg. mit Übers. v. H. Stoob, in: Ausgew. Qu. z. dt. Gesch. d. MA 19, 1963 (L), dt. Übers. (etwa d. Hälfte) in: Chroniken d. MA, Widukind - Otto v. Freising - H., aus d. Lat. übertragen v. E. Metelmann, mit Einf. v. A. Ritthaler u. Nachwort d. Übersetzers, 1964 (L).

  • Literatur

    ADB XI;
    D. N. Jegorov, Die Kolonisation Mecklenburgs im 13. Jh., Moskau 1915 (russ.), dt. 2 Bde., 1930, dazu H. Witte, Jegorovs Kolonisation Mecklenburgs im 13. Jh., ein krit. Nachwort, 1932;
    B. Schmeidler, Über d. Glaubwürdigkeit H.s u. d. Interpretation u. Beurteilung ma. Gesch.-Schreiber, in: NA 50, 1933, S. 320 ff.

  • Autor/in

    Karl Jordan
  • Zitierweise

    Jordan, Karl, "Helmold von Bosau" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 502 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100945546.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Helmold, Pfarrer zu Bosau am Plöner See im 12. Jahrhundert, war ein Schüler Gerolds, des ersten Bischofs von Lübeck, welcher früher der Schule in Braunschweig vorgestanden hatte und hat in dem Augustinerkloster Neumünster unter Vicelins Leitung gelebt. Veranlaßt durch Gerold beschrieb er die merkwürdigen Ereignisse, die er großentheils selbst erlebt hatte: die Wirksamkeit des Vicelin; die harten Kämpfe mit den Wagriern und die Stiftung der Oldenburger, bald nach Lübeck verlegten Kirche; die Berufung fremder Colonisten in das entvölkerte Land. Vorzüglich hierüber sind seine Nachrichten von hohem Werth; auch in weiterem Umfange sind sie lange sehr geschätzt gewesen, jetzt aber hart angegriffen als unglaubwürdig. Ungenauigkeit in der Benutzung älterer Quellen und in Berichten über entferntere Vorgänge, Parteilichkeit in der Darstellung der ihm näher liegenden Ereignisse sind ihm unzweifelhaft nachgewiesen, doch bleibt immer seine Chronik der Slaven ein Werk von hervorragendem Werthe. Sie reicht bis 1170; er selbst wird 1177 zuletzt erwähnt. Ueber seinen Fortsetzer Arnold s. Bd. I. S. 582.

    • Literatur

      Ausg. v. Bangert 1659, von Lappenberg, Mon. Germ. SS. XXI. Uebers. von Laurent 1852. C. Schirren: Zur Kritik älterer holst. Geschichtsquellen, 1876. Entgegnung von Wigger im Jahrb. d. Vereins f. Mecklenb. Gesch. 1877.

  • Autor/in

    Wattenbach.
  • Zitierweise

    Wattenbach, Wilhelm, "Helmold von Bosau" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 702-703 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100945546.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA