Lebensdaten
1745 – 1794
Geburtsort
Clausthal (Harz)
Sterbeort
Haus Weile bei Hattingen/Ruhr
Beruf/Funktion
Bergbeamter
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135905095 | OGND | VIAF: 80341907
Namensvarianten
  • Heintzmann, Julius Philipp

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heintzmann, Julius Philipp, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135905095.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Friedrich (s. 2);
    B Heinr. Chrstn. (1747–1823), preuß. Ruhrschiffahrtsdir., verdient um d. Bau d. Kammerschleusen 1776–80;
    - Hattingen 1770 Dor. Margarete (1745–1818), T d. Pfarrers Christoph Melchior Basse in H. u. d. Kath. Dorothea Severin;
    5 S, 5 T, u. a. Heinrich (s. 1), Christiane ( Ludw. Natorp, 1846, Oberkonsistorialrat u. Vize-Gen.sup., s. ADB 23), Charlotte (⚭ Carl Frdr. Cappell, 1776–1803, Bergdir. in Essen).

  • Biographie

    Bereits in jungen Jahren Berggeschworener, wurde H. 1769 zum Vizebergmeister, 1777 zum Bergmeister beim märkischen Bergamt ernannt (1780 Oberbergmeister). Wenn der Freiherr vom Stein auch bei H.s Dienstantritt dessen verwaltungsmäßige Kenntnisse und Fähigkeiten kritisch bewertete, so hat er doch die fachlich-bergmännischen anerkannt. 1791 wurde H. Bergrat. Bei der Bildung des Oberbergamtes in Wetter 1792 wurde er zu dessen technischem Mitglied berufen. Die Bedeutung von H. liegt darin, daß er von den Möglichkeiten der revidierten Bergordnung, die entgegen dem früheren Brauch den Bergbeamten die Beteiligung an Bergwerken gestattete, in weitem Maße Gebrauch machte. An zahlreichen Bergwerken hat er sich, zum|Teil auf ausdrückliche Anordnung des Königs, persönlich maßgeblich beteiligt, dadurch andere angeregt, gleichfalls Gewerke zu werden. Als er starb, war er als Gewerke an 63 von den insgesamt 141 westfälischen Gruben beteiligt.

  • Literatur

    z. Gesamtfam.: W. Serlo, Die alte Bergmannsfam. H. u. ihre Versippungen, in: Rhein.-westfäl. Wirtsch.biogr. III, 1936, S. 33-55 (P v. 1 u. 3);
    ders., Männer d. Bergbaues, 1937, S. 63 f.;
    100 J. Bochumer Eisenhütte 1851-1951, 1951.

  • Autor/in

    Helmuth Croon
  • Zitierweise

    Croon, Helmuth, "Heintzmann, Julius Philipp" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 446-447 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135905095.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA