Lebensdaten
1727 – 1790
Geburtsort
Nautschütz bei Weißenfels
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Pädagoge ; Taubstummenlehrer
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118548131 | OGND | VIAF: 9240149198276674940001
Namensvarianten
  • Heinicke, Samuel
  • Heinicke, Samuel H.
  • Heinicke, Samuel Heinrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heinicke, Samuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118548131.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Samuel (1697–1752), Nachbar u. Anspänner, Gerichtsschöppe, S d. Hans in N.;
    M Maria Rosina ( 1770), T d. Landwirts Hans Thieme in Schorgula;
    1) Dresden 1754 Joh. Maria Elis. Kracht ( 1775), 2) Hamburg 1778 Anna verw. Morin (1757–1840), T d. Arbeitsmanns Simon Kludt u. d. Sophia Elis. Hendel;
    3 S, 2 T aus 1), u. a. Carl Aug. Dietr. (1768–1838), Privattaubstummenlehrer, Jul. Karolina ( Ernst Adolf Eschke, 1766–1811, Oberschulrat, Dir. d. Taubstummeninst. in Berlin), 1 S, 2 T aus 2), u. a. Amalie Regina ( Carl Gottlob Reich, 1782–1852, Dir. d. Taubstummeninst. in L., s. NND 30);
    E Elisabeth Reich ( Gotthelf Aug. Eichler, 1821–96, Dir. d. Taubstummenanstalt in L.), Adolfine Wilh. Jul. Eschke ( Ludw. Graßhoff, 1770–1851, Dir. d. Taubstummeninst. in Berlin), Joh. Carl Heinr. O'Swald, 1798–1849, preuß. Gen.-Konsul, Chef d. Fa. O'Swald).

  • Biographie

    Mit 23 Jahren verließ H. das elterliche Haus, da ihm als vorgesehenem Erben ein Studium|verweigert wurde. Als Leibgardist in Dresden erarbeitete er sich in zähem Selbststudium ein umfassendes Wissen und schrieb sich als 30jähriger an der Universität Jena ein, wo er Philosophie, Mathematik und Naturlehre studierte. – Nach einer Tätigkeit als Privatlehrer in Altona, Hamburg und als Hofmeister bei dem dortigen dänischen Residenten Graf Schimmelmann wurde er 1768 Küster und Schulhalter in Eppendorf (bei Hamburg). Hier unterrichtete er auch Taubstumme. Er sah diese Arbeit als seine Lebensaufgabe an und gründete 1778 in Leipzig die erste Taubstummenanstalt in Deutschland, die er unter schwierigen Verhältnissen bis zu seinem Tode leitete. – Durch seine allgemein pädagogischen Schriften, die zu den besten zeitdokumentarischen über die Not und das Elend der Schule und des Lehrerstandes zählen und die zugleich auch Anregungen für die Organisation des Schulwesens, Anweisungen über die Lehrart (unter anderem „Lautiermethode“) und Forderungen für die Lehrerbildung enthielten, wurde er zum unerschrockenen Vorkämpfer für die Hebung der Volksbildung. H. sah im Taubstummen den Menschen und kämpfte gegen die bestehenden „grauen Vorurtheile“. Da er zudem die Bildungsfähigkeit des Taubstummen nachgewiesen hatte, forderte er Gleichstellung mit dem Hörenden. Aus der Erkenntnis, daß nur durch die Sprache soziale Einordnung, Bildung und echte Erziehung möglich sind, verlangte er die Anbildung der Lautsprache und schuf dafür ein begründetes Lehrverfahren. Da dieses theoretisch und praktisch im Gegensatz stand zur Lehrmethode Abbé de l'Epées, kam es zu einem Methodenstreit, der 100 Jahre dauerte. Die Nachwelt hat den Anschauungen H.s recht gegeben, und seine didaktischen, methodischen und organisatorischen Gedanken beeinflußten das Taubstummenbildungswesen im In- und Ausland nachhaltigst. H. zählt zu den Größten in der Geschichte der Taubstummenbildung.

  • Werke

    u. a. Bibl. Gesch. ATs, z. Unterricht taubstummer Personen, Hamburg 1775 (1. Rel.buch f. Taubstumme);
    Beobachtungen üb. Stumme u. üb. menschl. Sprache in Briefen, ebd. 1778;
    Über d. Denkart d. Taubstummen u. d. Mißhandlungen, welchen sie durch unsinnige Kuren u. Lehrarten ausgesetzt sind, Leipzig 1780;
    Neues A, B, C Sylben- u. Lesebuch, nebst e. Anweisung, d. Lesen in kurzer Zeit, auf d. leichteste Art u. ohne Buchstabieren zu lernen, ebd. 1780;
    Metaphysik f. Schulmeister u. Plusmacher nebst Beill.: 1. Schulmeisterbriefe, 2. Schulmeistergespräche, Halle 1785.

  • Literatur

    ADB XI;
    E. H. Stötzner, S. H., Sein Leben u. Wirken, 1870;
    I. Eck, H. als Kämpfer f. d. Entwicklung d. Volksschule, 1884;
    G. u. P. Schumann, Neue Btrr. z. Kenntnis S. H.s, 1909 (vollst. Bibliogr., P);
    diess., S. H.s Ges. Schrr., 1912;
    P. Schumann, S. H.s Sendung, Verslg.ber. 1927;
    ders., in: Fam.geschichtl. Bll. 25, 1927, Sp. 115-18;
    ders., in: Gesch. d. Taubstummenwesens, 1940;
    K. Braukmann, in: Rein, Encyklopäd. Hdb. d. Päd. IV, ²1906.

  • Porträts

    Ölgem. auf Holz (Staatl. Anstalt Berlin-Neukölln), danach Bildnis v. Kaulbach in d. Kirche zu Eppendorf, Abb. in: Neue Btrr., s. L;
    Schattenriß, 1779, in: Biogr. jetzt lebender Gel. u. gel. Künstler nebst ihren Silhouetten en Bou Magie, Leipzig 1779;
    Büste v. F. Funk (Leipzig, Taubstummenanstalt).

  • Autor/in

    Erwin Kern
  • Zitierweise

    Kern, Erwin, "Heinicke, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 303-304 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118548131.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Heinicke: Samuel H., Sohn wohlhabender Bauersleute, wurde am 10. April 1729 im Dorfe Nautzschütz bei Weißenfels geboren. Kaum 21 Jahre alt, wurde er durch eine Liebschaft in Schlägereien verwickelt, welche ihn zur Flucht nöthigten und in die Hände sächsischer Werber führten. Als stattlicher Soldat erwarb er sich durch Intelligenz und Pünktlichkeit bald das Wohlwollen der Vorgesetzten, fand Zeit sich seiner weiteren Ausbildung (im Französischen und Lateinischen) zu widmen und einige Privatstunden zu geben. Noch Soldat, verheirathete er sich mit einer gewissen Elisabeth Kracht (1754). Unter den Kindern, welche H. unterrichtete, befand sich auch ein taubstummer Knabe, welcher bald mechanisch schreiben lernte, aber den Lehrer in seinen Fortschritten nicht befriedigte. H. strebte vor Allem, den Knaben Sprechen zu lehren. Aber der siebenjährige Krieg führte ihn von Dresden fort und bei Pirna in preußische Gefangenschaft. H. wußte zu entfliehen, entkam zunächst nach Jena, wo er sich als Student inscribiren ließ, aber bald darauf aus Furcht vor Entdeckung nach Hamburg ging. Seine schöne Handschrift verschaffte ihm im Jahre 1760 die Stelle eines Secretärs beim Grafen Schimmelmann, und als 1768 die Cantorstelle zu Eppendorf bei Hamburg vacant wurde, erhielt er auch diese durch den Einfluß seines Gönners, obgleich der protestantische Ortspfarrer Granau sein heftigster Gegner war. Hier kämpfte H. nun mit aller Entschiedenheit gegen die damalige mechanische, nur das Gedächtniß fördernde Unterrichtsweise und folgerichtig auch gegen das geistlose Katechismus-Memoriren. Außerdem erkannte er die Verkehrtheit der leidigen Buchstabir-Methode und ebnete der Lautirmethode die Wege, verbesserte den Schreibunterricht und suchte auf Bildung des Verstandes und des Sprachvermögens hinzuwirken. Es gelang H., seine Bauern für sich zu gewinnen, nicht aber den Pastor, welcher sogar eine Sünde darin erblickte, daß der neue Lehrer diejenigen anders machen wolle (die Taubstummen), welche Gott gezeichnet habe. — Heinicke's fortgesetzter Unterricht der Taubstummen erregte bald in weiteren Kreisen Aufsehen, und besonders hervorragend waren die Früchte, welche er mit einer Fräulein v. Vietinghoff (Schwester der bekannten Frau v. Krüdener) erzielte. — Im Jahre 1775 verlor H. seine treue Gattin, und dieser Verlust mochte Mitursache sein, daß er auf das Anerbieten des ihn besuchenden sächsischen Hauptmanns v. Schröder einging, 1778 nach Leipzig übersiedelte und sich von nun ab ganz dem Unterrichte der Taubstummen widmete. In dieser Zeit verheirathete sich H. auch zum zweiten Male mit einer jungen Wittwe Namens Morin. Als Taubstummenlehrer ließ sich H. von dem Grundsatze leiten, daß der Schüler nur durch die Lautsprache zum klaren Denken gelange, kämpfte heftig gegen Alle, welche, wie Abbé Stork, Director der Taubstummenanstalt in Wien, nicht seiner Meinung waren, und verschonte selbst den berühmten Abbé de l'Epée nicht. — Von nun ab war Heinicke's Leben ein fortwährender Kampf für Aufklärung des Volkes und der Lehrer, für die Lautirmethode und die Lautsprache der Taubstummen. Der Kampf steigerte sich zu der maßlosesten Heftigkeit, als ihn seine Gegner noch der Charlatanerie beschuldigten, und er sich außerdem berufen glaubte, die Kantische Philosophie gegen die sogenannten Dunkelmänner in Schutz zu nehmen. — Unter seinen zahlreichen Streitschriften nennen wir nur: „Die Metaphysik für Schulmeister und Plusmacher“ (1785) und: „Verkappter Recensenten- und Pasquillanten Jagd“ (1786). Sein berühmtes „Neues ABC-Sylben-Lesebuch, nebst Anweisung, das Lesen in kurzer Zeit, auf die leichteste Art ohne Buchstabieren|zu lernen“, erschien 1780 und 1790 in 24. Auflage. Ueber Taubstummenunterricht und über die Sprache der Taubstummen verfaßte H. noch mehrere Schriften, auch gab er einzelne philosophische Abhandlungen heraus, z. B. „Clavicula Salomonis oder Schlüssel zur höchsten Weisheit“ (1789) und: „Wichtige Entdeckungen und Beiträge zur Seelenlehre und zur menschlichen Sprache“ (1784.) — H. endete sein bewegtes Leben 1790 in der Nacht vom 29. bis 30. April. Eine Enkelin (Elisabeth) ist die Frau des jetzigen Directors der Taubstummenanstalt in Leipzig, Dr. Eichler. H. wurde mehrfach der Diesterweg des 18. Jahrhunderts genannt, und hat mit diesem Pädagogen allerdings Kampfeslust, Willensstärke und Liebe zum Berufe gemein. Ihm wurde das Glück, in H. E. Stötzner einen guten Biographen zu finden (Leipzig 1870).

  • Autor/in

    L. Kellner.
  • Zitierweise

    Kellner, L., "Heinicke, Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 369-370 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118548131.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA