Dates of Life
1837 – 1899
Place of birth
Sankt Andrä (Kärnten)
Place of death
Graz
Occupation
Musikschriftsteller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118546996 | OGND | VIAF: 18013824
Alternate Names
  • Hausegger, Friedrich von
  • Hausegger, Friedrich

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hausegger, Friedrich von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118546996.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Sigmund (1808–64), Hofrat, Förster;
    M Wilhelmine Forreger, beide aus Kathal/Kärnten;
    Graz 1871 Hedwig (1842–1919), T d. Josef Goedel (um 1808–87), Handelsmann u. Spediteur d. Staatseisenbahn in Mahrenberg/Untersteiermark, u. d. Johanna Thomann;
    2 S (2 früh †) Siegmund (s. 2).

  • Biographical Presentation

    H. war eigentlich Jurist, erwarb sich aber bei Salzmann und Dessoff gründliche musikalische Kenntnisse. 1872 habilitierte er sich für Geschichte und Theorie der Musik an der Universität Graz. Als Musikschriftsteller und -kritiker gehörte er lange Jahre zu den einflußreichsten Persönlichkeiten des Grazer Musiklebens. Im Banne Wagners versuchte er, dessen Schaffen 1885 in seiner Hauptschrift „Die Musik als Ausdruck“ musikästhetisch zu rechtfertigen und gegenüber E. Hanslicks brillanten formalistischen Anschauungen (Vom Musikalisch-Schönen, 1854) zu verteitigen. Wie stark H. sich Wagners Gedankengänge vom musikalischen Gesamtkunstwerk zu eigen gemacht und sein Denken auf das musikdramatische Schaffen konzentriert hat, beweist seine Grundthese, daß der Ton als Lautgebärde in Verbindung mit der Körpergebärde der Ausdrucksträger des musikalischen Kunstwerks sei. Er leugnet zwar nicht gänzlich die Notwendigkeit einer in der Komposition waltenden objektiven Gesetzmäßigkeit, gibt aber einer Musik, die Außerklangliches zum Inhalt hat, den Vorzug. Er kann deshalb als Vertreter der sogenannten partiellen Inhaltsästhetik angesehen werden. In seiner naturwissenschaftlich beeinflußten genetisch-biologischen Betrachtungsweise spielt der Entwicklungsgedanke in der Tonkunst eine wichtige Rolle.

  • Works

    Weitere W R. Wagner u. Schopenhauer, 1878, ²1892;
    Das Jenseits d. Künstlers, 1893;
    Die künstler. Persönlichkeit, 1897;
    Ges. Schrr., hrsg. v. S. v. Hausegger (s. 2), 1939.

  • Literature

    F. Gatz, Musikästhetik in ihren Hauptrichtungen, 1929;
    R. Schälke, Gesch. d. Musikästhetik, 1934;
    H. v. Dettelbach, in: NÖB XII, S. 98-106 (W, P);
    W. Zentner, in: MGG V, Sp. 1836 f. (W, L);
    Riemann (L).Zu V Sigmund: R. Heß, Lb. hervorragender Forstmänner, 1882, S. 143 (W, L).

  • Author

    Lothar Hoffmann-Erbrecht
  • Citation

    Hoffmann-Erbrecht, Lothar, "Hausegger, Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 112 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118546996.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA