Lebensdaten
1837 – 1899
Geburtsort
Sankt Andrä (Kärnten)
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Musikschriftsteller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118546996 | OGND | VIAF: 18013824
Namensvarianten
  • Hausegger, Friedrich von
  • Hausegger, Friedrich

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hausegger, Friedrich von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118546996.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Sigmund (1808–64), Hofrat, Förster;
    M Wilhelmine Forreger, beide aus Kathal/Kärnten;
    Graz 1871 Hedwig (1842–1919), T d. Josef Goedel (um 1808–87), Handelsmann u. Spediteur d. Staatseisenbahn in Mahrenberg/Untersteiermark, u. d. Johanna Thomann;
    2 S (2 früh †) Siegmund (s. 2).

  • Biographie

    H. war eigentlich Jurist, erwarb sich aber bei Salzmann und Dessoff gründliche musikalische Kenntnisse. 1872 habilitierte er sich für Geschichte und Theorie der Musik an der Universität Graz. Als Musikschriftsteller und -kritiker gehörte er lange Jahre zu den einflußreichsten Persönlichkeiten des Grazer Musiklebens. Im Banne Wagners versuchte er, dessen Schaffen 1885 in seiner Hauptschrift „Die Musik als Ausdruck“ musikästhetisch zu rechtfertigen und gegenüber E. Hanslicks brillanten formalistischen Anschauungen (Vom Musikalisch-Schönen, 1854) zu verteitigen. Wie stark H. sich Wagners Gedankengänge vom musikalischen Gesamtkunstwerk zu eigen gemacht und sein Denken auf das musikdramatische Schaffen konzentriert hat, beweist seine Grundthese, daß der Ton als Lautgebärde in Verbindung mit der Körpergebärde der Ausdrucksträger des musikalischen Kunstwerks sei. Er leugnet zwar nicht gänzlich die Notwendigkeit einer in der Komposition waltenden objektiven Gesetzmäßigkeit, gibt aber einer Musik, die Außerklangliches zum Inhalt hat, den Vorzug. Er kann deshalb als Vertreter der sogenannten partiellen Inhaltsästhetik angesehen werden. In seiner naturwissenschaftlich beeinflußten genetisch-biologischen Betrachtungsweise spielt der Entwicklungsgedanke in der Tonkunst eine wichtige Rolle.

  • Werke

    Weitere W R. Wagner u. Schopenhauer, 1878, ²1892;
    Das Jenseits d. Künstlers, 1893;
    Die künstler. Persönlichkeit, 1897;
    Ges. Schrr., hrsg. v. S. v. Hausegger (s. 2), 1939.

  • Literatur

    F. Gatz, Musikästhetik in ihren Hauptrichtungen, 1929;
    R. Schälke, Gesch. d. Musikästhetik, 1934;
    H. v. Dettelbach, in: NÖB XII, S. 98-106 (W, P);
    W. Zentner, in: MGG V, Sp. 1836 f. (W, L);
    Riemann (L).Zu V Sigmund: R. Heß, Lb. hervorragender Forstmänner, 1882, S. 143 (W, L).

  • Autor/in

    Lothar Hoffmann-Erbrecht
  • Zitierweise

    Hoffmann-Erbrecht, Lothar, "Hausegger, Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 112 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118546996.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA