Lebensdaten
1856 – 1929
Geburtsort
Augsburg
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Kunstdrucker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 119477874 | OGND | VIAF: 52499983
Namensvarianten
  • Albert, Eugen
  • Albert, E.

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Albert, Eugen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119477874.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Josef Albert (s. 2);
    Gvv Karl Albert, Kreisingenieur in München, (entwickelte ein Projekt des Donau-Main-Kanals);
    M Maria Deuringer aus Augsburg;
    1) Clara Reinach aus Mainz, 2) Lulu Lazard aus Wiesbaden, Malerin.

  • Biographie

    A. studierte in München und Heidelberg Physik und Chemie (1882 Dr. phil.). 1883 gründete er die Münchener Kunst- und Verlagsanstalt Dr. E. A. & Co., die er zur Versuchsanstalt seiner Erfindungen benützte, 1908 die A.-Compagnie m. b. H. in München, um seine 70 Patente auszunützen. A.s Lebensarbeit war ausschließlich der Verbesserung der Wiedergabetechnik von Bildern gewidmet. Stark angeregt durch die bedeutenden Arbeiten des Vaters auf dem Gebiete des Lichtdrucks, ging er früh eigene Wege. Schon seine Doktorarbeit über die Änderung des Farbtons bei abnehmender Lichtstärke weist auf das Ziel, den farbigen Bilddruck auf photomechanischer Grundlage bei höchster Qualität zur Massenherstellung geeignet zu machen. Bisher war die Photographie nicht imstande, farbige Originale durch eine Schwarz-Weiß-Reproduktion in richtigen Tonwerten wiederzugeben. A. erfand 1883 die isochromatische Bromsilber-Kollodium-Emulsion, indem er die Kollodium-Emulsion mit einer Lösung von Eosin-Silber in Ammoniak versetzte. Er steigerte die Empfindlichkeit der Emulsion auf das Siebenfache und erreichte tonrichtige isochromatische Wiedergabe der Farbe. Als unmittelbare Folge seiner Erfindung wurde durch F. Bruckmann in München die „Photographische Union“ zur Herausgabe von Kunstblättern nach Werken Münchener Künstler gegründet. Er selbst verlegte große Reihen von Gemäldereproduktionen (Schack-Galerie, Böcklin, Trübner, Lenbach usw.). 1891 machte A. seine zweite bedeutende Erfindung, die zur praktischen Vervollkommnung des Mehrfarbendrucks führte. Er beseitigte die im Auge entstehende optische Mischung der Farben, das sog. Moirémuster, durch Herstellung von Druckflächen, auf welchen die Linien- und Punktsysteme um je mindestens 30° gedreht sind. 1902-04 gelang A. seine dritte wichtige Erfindung, das nach ihm benannte A.-Galvano, nämlich eine Matritze aus Weichblei, die auf kaltem Wege geprägt wird. Dadurch wird jede Verformung der feinen Druckelemente vermieden. Es entstanden erstmalig identische Duplikate des Originalklischees. Diese Identität ist für den Mehrfarbendruck von besonderer Bedeutung. Erst durch das A.-Galvano wurden Massen-Auflagen von ein- und mehrfarbigen Netzätzungen im Buchdruck möglich. Zu den weiteren Erfindungen A.s gehören der Kopierraster, das Reliefklischee und eine Ätzmaschine.

  • Literatur

    50 Jahre Reproduktionstechnik 1876-1926, Dr. E. A., 1926;
    J. M. Eder, Ausführl. Hdb. d. Photogr. II, 2, 1927, S. 203 u. IV, 3, 1929, S. 29;
    ders. Gesch. d. Photographie I, ⁴1932, S. 528 f. (P);
    K. H. Broum, in: Photograph. Korrespondenz, Bd. 65, 1929, S. 237-40;
    DBJ XI (Totenliste 1929).

  • Autor/in

    Horst Kliemann
  • Zitierweise

    Kliemann, Horst, "Albert, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 136-137 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119477874.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA