Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Grafen von Harrach ; oberösterreichisches Adelsgeschlecht
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 122735757 | OGND | VIAF: 5822092
Namensvarianten
  • Harrach

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Harrach, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122735757.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Seit 1195 nachweisbares oberösterreichisches Adelsgeschlecht, das im Dienst des Hauses Habsburg aufstieg. Es erwarb Besitz in Kärnten und Steiermark, später in Ober- und Niederösterreich, Böhmen und Mähren. Erwähnung verdienen: Leonhard ( 1461), Landeshauptmann in Kärnten, Rat Kaiser Friedrichs III., begleitete diesen auf der Pilgerfahrt ins Heilige Land, Leonhard ( 1518), Landesverweser in Steiermark, Leonhard ( 1527), Obersthofkanzler unter König Ferdinand I., Leonhard (1514–90), Reichshofrat, Obersthofmeister Kaiser Maximilians II., wohl auf seinen Rat geht die geschickte Haltung Erzherzog Karls von Innerösterreich den Protestanten gegenüber zurück (s. Literatur), Leonhard (1542–97), Landeshauptmann in Österreich ob der Enns, kaiserlicher Botschafter in Rom. Aus dem 19. Jahrhundert ist zu nennen: Johann Nepomuk (1828–1909), er wurde 1873 Reichsratsabgeordneter, 1879 Mitglied des Alttschechenclubs und setzte sich für die Durchführung des Ausgleichs von 1890 ein (s. ÖBL). Durch Auguste Fürstin Liegnitz (1800–73 [Urenkelin von 4], morganatisch 1824 König Friedrich Wilhelm III. von Preußen [ 1840]) kam ein Zweig nach Schlesien. Ihr Bruder Karl Philipp (1795–1878) förderte die schlesische Kirche und Innere Mission finanziell (s. Literatur), dessen Sohn Ferdinand (1832–1915) war Landschafts- und Historienmaler, Porträtist (s. Literatur).

  • Literatur

    Wurzbach VII;
    - zu Leonhard ( 1590):
    G. Mecenseffy, v. H. u. d. steir. Rel.pazifikation 1570/72, in: Jb. d. Ges. f. d. Gesch. d. Protestantismus in Österreich 76, 1960, S. 55-82;
    - zu Karl Philipp:
    H. Eberlein, Schles. KG, ³1952, S. 186, 196;
    - zu Ferdinand:
    A. Amersdorffer, in: DBJ I, S. 132-34 (L, u. Tl. 1915 L);
    ThB.

  • Autor/in

    Hermann Kellenbenz
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Kellenbenz, Hermann, "Harrach" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 697 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122735757.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA