Lebensdaten
um 1457 – 1521
Geburtsort
Nürnberg
Sterbeort
Bamberg
Beruf/Funktion
Humanist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 11610936X | OGND | VIAF: 20423397
Namensvarianten
  • Pehaim, Lorenz
  • Peham, Lorenz
  • Pehem, Lorenz
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Behaim, Lorenz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11610936X.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Lorenz Behaim ( 1494), Büchsengießer und Beckenschläger; Ov Hans Behaim der Ältere (s. 1);
    B Georg Behaim, Probst an St. Lorenz in Nürnberg, Sebald Behaim der Ältere, Rotschmied, Büchsen- und Glockengießer ( 1534), der einige nur archivalisch nachgewiesene Geschütze für Nürnberg, Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachsen u. a. goß.

  • Biographie

    B. studierte 1473-76 Theologie in Ingolstadt, 1470-78 in Leipzig und wurde dort Magister artium. 1480 ging er nach Italien und erwarb dort den Dr. decretorum. Er war 22 Jahre lang Haushofmeister und dann magister machinarum des Kardinals Rodrigo Borgia, des späteren Papstes Alexander VI., stand aber auch Cesare Borgia nahe. Er scheint diesem bei Giftmischereien behilflich gewesen zu sein. Im Nachlaß des jüngeren Pirckheimer findet sich eine Handschrift über die Pillen des Papstes Alexander VI., die mit Sicherheit von B. stammt. Seit 1492 leitete er als Festungsbaumeister oder oberster Geschützmeister das päpstliche Geschützwesen, war am römischen Festungsbau beteiligt und wirkte bei einigen Belagerungen mit. Mit seinen abgeschriebenen Inschriften eines heute verschollenen Freskenzyklus des B. Pinturicchio, der die Regierung Alexanders VI. verherrlichte, hat B. eine Vorstellung von diesem wegen seiner vielen Porträts ziemlich einzigartigen Kunstwerk der Renaissance überliefert. Von 1496 an war er Kanonikus des Kollegiatsstiftes St. Stephan in Bamberg. 1503 kehrte er aus Rom nach Nürnberg zurück und war seit 1505 am Bamberger Stift, 1506/07 auch als Advokat tätig. - B. war sowohl in den Natur-, wie auch in den Geisteswissenschaften, besonders in der Astrologie, Alchemie und Medizin bewandert. Er war mit Willibald Pirckheimer befreundet, den er wahrscheinlich 1495 in Rom kennengelernt und mit dem er einen umfangreichen Briefwechsel geführt hat. Pirckheimers Antworten sind leider verloren gegangen. Die Altertumswissenschaft verdankt B. eine Sammlung römischer Inschriften. Pirckheimer hat ihn als den gelehrtesten Mann bezeichnet, den er kenne.

  • Werke

    Eigenhändige Schrr.: In Arundelhs. 295 aus Pirckheimers Besitz: Nr. 8 fol. 170 v: De virtutibus pillularum papae Alexandri (London, British Mus. Library);
    Slg. röm. Inschriften in: Schedelkodex Clm 716 (Staatsbibl. München).

  • Literatur

    ADB II;
    E. Reicke, Der Bamberg. Kanonikus L. B., Pirckheimers Freund, in: F z. Gesch. Bayerns 14, 1906;
    W. Pirckheimers Briefwechsel, Bd. 1, hrsg. v. dems., = Veröff. d. Komm. z. Erforschung d. Gesch. d. Ref. u. Gegenref., Humanistenbriefe, Bd. 4, 1940, S. 292 f. Anm.;
    L. Pastor, Gesch. d. Päpste vom Ausgang d. MA, Bd. 3, 5-71924;
    A. Reimann, Die älteren Pirckheimer, Gesch. eines Nürnberger Patriziergeschlechtes im Zeitalter d. Frühhumanismus (bis 1501), hrsg. v. H. Rupprich, 1944, S. 52, 204, 208.

  • Autor/in

    Kurt Pilz
  • Zitierweise

    Pilz, Kurt, "Behaim, Lorenz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 749 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11610936X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Behaim: Lorenz B., ein Humanist aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, Brudersohn von Hans B. (s. o. S. 274), also nicht der rathsfähigen, sondern der bürgerlichen Familie dieses Namens angehörig. Sein Vater war Lorenz B. und sein Bruder der vorletzte Propst von St. Lorenzen zu Nürnberg (1513—21) Georg B. Lorenz, welcher Doctor decretorum war, erscheint zuerst zu Rom, wo er dem nachmaligen Papst Alexander VI., dem Cardinal Borgia 22 Jahre als Hausmeister gedient hat (Gregorovius, Gesch. Roms VII. 694). Er war dort auch mit Reuchlin befreundet. Eine Sammlung von Inschriften, die er in Rom copirte, ist in den Münchener Codex von Hartmann Schedel aufgenommen. Vor 1515 ist er nach Bamberg gegangen (vgl. Siebenkees, Mater. I. 263) wo er dann wol bis zu seinem Tode als Canonicus zu St. Stephan verblieb. Er stand mit Hutten und anderen Humanisten in Verbindung, war aber namentlich mit Wil. Pirkheimer eng befreundet. Briefe an diesen aus den Jahren 1517—18 theilt Heumann, „Docum. lit.“ p. 255 sq. mit. Pirkheimer widmete ihm auch seine 1518 erschienene Uebersetzung von Lucians Gespräch „Der Fischer“, welcher seine berühmte Vertheidigungsschrift für Reuchlin voran steht. Schriften Behaim's sind nicht erhalten.

    • Literatur

      Lochner im Correspond. von und f. Deutschl. 1871. 14. März. L. Geiger, Reuchlin.

  • Autor/in

    v. L.
  • Zitierweise

    L., von, "Behaim, Lorenz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 276 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11610936X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA