Dates of Life
1570 – 1619
Place of birth
Nürnberg
Place of death
Nürnberg
Occupation
Schnitzer ; Kunstschreiner ; Bildschnitzer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 130452696 | OGND | VIAF: 3580898
Alternate Names
  • Behaim, Johann Wilhelm
  • Beham, Hans Wilhelm
  • Beheim, Hans Wilhelm
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Behaim, Hans Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130452696.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Henrich Behaim;
    Nürnberg 26.9.1597 Anna Wednitzer aus Aurbach ( nach 1622);
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Über B.s Leben, der im Totenbuch als Architekt und Schreiner bezeichnet wird, wissen wir nur wenig. Es ist wahrscheinlich, daß er in Italien seine Ausbildung erhielt. Erst in den letzten zehn Jahren seines Lebens sind wir über seine Arbeiten näher unterrichtet. Er fertigte Möbel an; die Abhaltung eines Glückshafens zum Verkauf dieser Ware wurde ihm 1613 verboten. Im gleichen Jahre fertigte er für den Rathaussaal in Nürnberg einen großen hölzernen Kronleuchter, der 1616-20 vom Maler Leonhard Brechtel dem Älteren brüniert und vergoldet wurde. 1619 entstand die geschnitzte und vergoldete Felderdecke des kleinen (schönen) Rathaussaales, die nach Geschmack und technischer Leistung als ein Meisterwerk gelten kann. 1613-16 schuf er im Auftrag des Rates das charakteristische Stadtmodell, das heute im Altstadtmuseum im Fembohaus in Nürnberg aufbewahrt wird. Das Modell sollte eine repräsentative Übersicht über die Wehranlagen der Stadtverteidigung zeigen; der geologische Aufbau, der dritte Stadtmauerzug und die äußeren Wälle sind zur Anschauung gebracht. B., der auch wegen seiner Kenntnisse in der Mathematik und der Architektur bekannt war, übersetzte 1617 das Werk des Giacomo Barozzi da Vignola „Delle V ordine d'architettura“, das grundlegend für die Entstehung der Barockarchitektur wurde.

  • Works

    Leuchter im Rathaussaal Nürnberg (1875 restauriert u. neu vergoldet);
    Saaldecke im Schonen Rathaussaal, ebd. (1889 restauriert u. neu vergoldet).

  • Literature

    Kat. d. im Germ. Mus. befindl. Originalskulpturen Nr. 1173, 1890;
    K. Schäfer, Des Hieronymus Braun Prospekt d. Stadt Nürnberg v. J. 1608 u. seine Vorläufer, = Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg, H. 12, 1896, S. 36 f.;
    W. Schwemmer, Ein Modell d. Nürnberger Allstadt, = Nürnberger Schau, Jg. 2, 1940, S. 18-22;
    ThB (L). – Qu.: Eigene Archivstudien.

  • Author

    Kurt Pilz
  • Citation

    Pilz, Kurt, "Behaim, Hans Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 750 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130452696.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA