Lebensdaten
1570 – 1619
Geburtsort
Nürnberg
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Schnitzer ; Kunstschreiner ; Bildschnitzer
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 130452696 | OGND | VIAF: 3580898
Namensvarianten
  • Behaim, Johann Wilhelm
  • Beham, Hans Wilhelm
  • Beheim, Hans Wilhelm
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Behaim, Hans Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130452696.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Henrich Behaim;
    Nürnberg 26.9.1597 Anna Wednitzer aus Aurbach ( nach 1622);
    1 T.

  • Biographie

    Über B.s Leben, der im Totenbuch als Architekt und Schreiner bezeichnet wird, wissen wir nur wenig. Es ist wahrscheinlich, daß er in Italien seine Ausbildung erhielt. Erst in den letzten zehn Jahren seines Lebens sind wir über seine Arbeiten näher unterrichtet. Er fertigte Möbel an; die Abhaltung eines Glückshafens zum Verkauf dieser Ware wurde ihm 1613 verboten. Im gleichen Jahre fertigte er für den Rathaussaal in Nürnberg einen großen hölzernen Kronleuchter, der 1616-20 vom Maler Leonhard Brechtel dem Älteren brüniert und vergoldet wurde. 1619 entstand die geschnitzte und vergoldete Felderdecke des kleinen (schönen) Rathaussaales, die nach Geschmack und technischer Leistung als ein Meisterwerk gelten kann. 1613-16 schuf er im Auftrag des Rates das charakteristische Stadtmodell, das heute im Altstadtmuseum im Fembohaus in Nürnberg aufbewahrt wird. Das Modell sollte eine repräsentative Übersicht über die Wehranlagen der Stadtverteidigung zeigen; der geologische Aufbau, der dritte Stadtmauerzug und die äußeren Wälle sind zur Anschauung gebracht. B., der auch wegen seiner Kenntnisse in der Mathematik und der Architektur bekannt war, übersetzte 1617 das Werk des Giacomo Barozzi da Vignola „Delle V ordine d'architettura“, das grundlegend für die Entstehung der Barockarchitektur wurde.

  • Werke

    Leuchter im Rathaussaal Nürnberg (1875 restauriert u. neu vergoldet);
    Saaldecke im Schonen Rathaussaal, ebd. (1889 restauriert u. neu vergoldet).

  • Literatur

    Kat. d. im Germ. Mus. befindl. Originalskulpturen Nr. 1173, 1890;
    K. Schäfer, Des Hieronymus Braun Prospekt d. Stadt Nürnberg v. J. 1608 u. seine Vorläufer, = Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg, H. 12, 1896, S. 36 f.;
    W. Schwemmer, Ein Modell d. Nürnberger Allstadt, = Nürnberger Schau, Jg. 2, 1940, S. 18-22;
    ThB (L). – Qu.: Eigene Archivstudien.

  • Autor/in

    Kurt Pilz
  • Zitierweise

    Pilz, Kurt, "Behaim, Hans Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 750 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130452696.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA