Lebensdaten
1864 – 1929
Geburtsort
Kohlberg bei Weiden (Oberpfalz)
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Komponist ; Musikpädagoge
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119431297 | OGND | VIAF: 56877427
Namensvarianten
  • Beer, Anton (in Frühwerken auch)
  • Beer-Walbrunn, Anton
  • Beer, Anton (in Frühwerken auch)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beer-Walbrunn, Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119431297.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Anton Beer (1825–85), Lehrer und Kantor aus alteingesessener oberpfälzischer Familie;
    M Margareta Walbrunn (1827–72);
    1904 Ida Görtz (1870–1951), Malerin; 2 K, u. a. Maria Beer-Walbrunn, Pianistin.

  • Biographie

    B. war Schüler J. Rheinbergers an der Akademie der Tonkunst in München, wo er auch von 1911 bis zu seinem Tode als angesehener Pädagoge eine Professur für Klavier, Musiktheorie und Komposition innehatte. Seinem Schaffen gab der Gönner und Förderer Graf A. F. Schack entscheidende Impulse. Davon zeugen seine bestgelungenen Werke, die monumental aufgefaßten Shakespeare-Sonette und die wesenhaft tragikomische Oper Don Quijote. Der häuslichen Kammermusik und der Liedkunst hat B. den Reichtum seiner aus dem Brunnen des Volkstums schöpfenden musikantischen Begabung geschenkt.

  • Werke

    Opern: Sühne, 1893; Don Quijote, 1908;
    Das Ungeheuer, 1914;
    Bühnenmusik zu: Hamlet v. Shakespeare, 1909;
    Der Sturm v. Shakespeare, 1914;
    Orchesterwerke: Symphonie E, op. 36;
    Drei Burlesken nach J. Ruederers „Wolkenkuckucksheim“, op. 40;
    Lustspiel-Ouvertüre, op. 61;
    Kammermusik: Streichquartette op. 4, 6, 14, 19, 26;
    Klavierquartett op. 8;
    Klavierquintett op. 17;
    Cellosonate op. 15;
    Violinsonate op. 30;
    Klaviermusik: Dt. Suite (4händig), op. 22;
    Lieder: Zehn Sonette nach Shakespeare, op. 34;
    Vollständiges W-Register in d. Städt. Musikbibl. München; gesamter Mss.Nachlaß ebenda.

  • Literatur

    Autobiogr., in: Neue Musikztg., Jg. 38, 1917, S. 20, 38 (P);
    K. Blessinger, A. B.-W., in: Musik im Leben, Jg. 5, 1929, S. 40;
    W. Zentner, A. B.-W., in: Ztschr. f. Musik, Jg. 108, 1941, S. 154;
    L. Schiedermair, Musikal. Begegnungen, 1949;
    Ludwig K. Mayer, in: DBJ XI, S. 40 f. (u. Totenliste 1929, L);
    O. Kaul, A. B.-W., in: MGG.

  • Porträts

    in: Ztschr. Oberpfalz, Jg. 23, 1929, S. 73.

  • Autor/in

    Alfons Ott
  • Zitierweise

    Ott, Alfons, "Beer-Walbrunn, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 738 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119431297.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA