Dates of Life
1790 – 1842
Place of birth
Braunschweig
Place of death
Leipzig-Pfaffendorf
Occupation
Textilindustrieller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137126433 | OGND | VIAF: 81360834
Alternate Names
  • Hartmann, Ferdinand Johann Heinrich
  • Hartmann, Ferdinand
  • Hartmann, Ferdinand Johann Heinrich

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartmann, Ferdinand, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137126433.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Andreas (* 1737), Ing.-Offz., dann Kramerbaumeister in B., S d. August (1699–1764), Maler in B. (s. ThB), u. d. Cath. Ilse Diexel;
    M Ilse Dor. Frider., T d. Frdr. Wilh. Redtmeyer in B.;
    Joh. Wilhelmine, T d. Kammerrats Traugott Joh. Schall in Frankenhausen; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    H. lernte 1806-08 in Hannover bei einem Seiden- und Galanteriewarenhändler und arbeitete bis 1811 bei einem anderen Händler desselben Geschäftszweiges in Hannover. 1814 ging er nach Leipzig, wo er sich dem Wollhandel widmete und 1822 mit dem Kaufmann Ferdinand Portius eine Wollhandlung gründete. Durch seine Heirat gelangte er in den Besitz von Mitteln, die ihm die Errichtung einer Kammgarnspinnerei auf seinem Gute Pfaffendorf bei Leipzig ermöglichten. 1830 konnte die Arbeit in der Handkämmerei aufgenommen werden, 1831 setzte eine Dampfmaschine, die erste in Leipzig, auch die weiteren Anlagen in Betrieb. 1832 war H.s Unternehmen mit 1940 Spindeln, 93 Arbeitern in der Pfaffendorfer Fabrik und weiteren 181 in 4 auf Rechnung H.s begründeten Wollkämmereien das größte seiner Art in Sachsen. Um die Fabrik vergrößern zu können, wandelte H., dem es an Kapital mangelte, seine Firma 1836 in eine Aktiengesellschaft um, an deren Gründung die Leipziger Bankhäuser Dufour Gebrüder und Co. und Carl und Günter Harkort sehr interessiert waren. 1840 verfügte das Werk über 7488 Spindeln, 1842 schon über 10 412 und war damit bei H.s Tod in eine führende Stellung in Deutschland aufgestiegen.

  • Literature

    H. R. Wolf, 100 J. Kammgarnspinnerei zu Leipzig als Aktienges. 1836-1936, 1936;
    E. Dittrich, in: Sächs. Lb. III, 1941, S. 128-42 (P).

  • Author

    Herbert Pönicke
  • Citation

    Pönicke, Herbert, "Hartmann, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 742 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137126433.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA