Lebensdaten
1659 – 1726
Geburtsort
Au
Sterbeort
Bezau
Beruf/Funktion
Baumeister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118657895 | OGND | VIAF: 3264371
Namensvarianten
  • Blaichten, Franz Edler von
  • Behr Edler von Blaichten, Franz
  • Bär Edler von Blaichten, Franz
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beer Edler von Blaichten, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118657895.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Michael Beer (nicht 6);
    M Anna Moosbrugger;
    B Jodokus Beer (1650–88), Baumeister;
    ⚭ Katharina Eberlin aus Saulgau.

  • Biographie

    Beer arbeitete zuerst unter Michael Thumb an der Klosterkirche Obermarchtal und vollendete diese nach dem Tode Thumbs zusammen mit dessen Bruder Christian. Er ist der Hauptvertreter des sog. Vorarlberger Münsterschemas, das von M. Thumb in Obermarchtal auf Grund heimischer Traditionen (spätgotische Hallenkirchen, Jesuitenkirchen) aufgestellt war. Beer hat das Münsterschema angewandt bei den Klosterkirchen Irsee (1699–1703) und Rheinau (1705–10), hat es aufgelockert und bereichert in Münsterlingen (1709–16), St. Urban (1711–16), Weissenau (1717–23) und Pielenhofen (1719). Fast unabhängig davon sind die Frauenklosterkirchen Oberschönenfeld (1718–21), Wörishofen (1719–23) und Katharinental. Beer hat außerdem zahlreiche Klosterbauten ausgeführt, so u. a. nach den Plänen seines Bruders Jodokus die Klosterkirche Wald (1697–98). Er lebte lange in Konstanz, wurde dort 1711 Mitglied des Großen, 1722 des Innern Rates. An der Konzeption der Klosterkirche Weingarten, die ihm früher zugeschrieben wurde, ist Beer nach den neuesten Forschungen nicht beteiligt gewesen.

  • Werke

    Weitere W Klosterbauten: Zwiefalten, 1692; Gengenbach, 1692–1702;
    Beuron, 1694–1701;
    Frauenalb, 1694–1703;
    Salem, 1697–1706;
    Ehingen, 1698–1704;
    Münsterlingen, 1709–16; Katharinental 1715–18; Kaisheim, 1716–21; Siessen. 1716-22 (mit Christian Thumb); Oberschönenfeld, 1718–22; Wörishofen, 1719–23; Niedermünster in Regensburg (Umbau ab 1720);
    kleinere Kirchen: Tannheim, 1702;
    Altenburg b. Rheinau, 1711–17;
    Dietkirth b. Augsburg, 1723–24.

  • Literatur

    G. Karl, F. B. u. d. Vorarlberger Münslerschema, in: Alemania, Jg. 4, 1930, H. 1 u. 3;
    H. Lundolt u. Th. Seeger, Schweizer Barockkirchen. Frauenfeld 1948.

  • Porträts

    Bildnis v. unbek. Künstler (im Besitz v. Dr. Leiner, Konstanz).

  • Autor/in

    Walther Genzmer
  • Zitierweise

    Genzmer, Walther, "Beer Edler von Blaichten, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 732 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118657895.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA