Lebensdaten
1763 – 1824
Geburtsort
Lahr (Baden)
Sterbeort
Karlsruhe
Beruf/Funktion
Apotheker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116362804 | OGND | VIAF: 10595331
Namensvarianten
  • Hänle, Georg Friedrich
  • Hänle, Georg Friedrich

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hänle, Georg Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116362804.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Daniel (1732–96), Landesoberschultheiß u. Oberamtsaktuar in L., S d. Jägers Heinrich in Ronrweiler/Elsaß;
    M Cath. Salome (1745–1810), T d. Strumpfwebers Jak. Bohnert in L. u. d. Chr. Louise Schnell;
    1788 Sybille Kath. Scholderer, 1 S, 3 T, u. a. Chrstn. Frdr. (1789–1863), Apothekeabes. in L., Vf. pharmazeut. Schrr., Mithrsg. d. „Rep. d. Pharmacie“ 1851-63 (s. L).

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Buchsweiler (Elsaß) wurde H. Apothekerlehrling in Straßburg und war später als Gehilfe in Darmstadt und Zweibrücken tätig. 1788 erhielt er das Privileg zur Führung der „Unteren Apotheke“ in Lahr, die seit 1666 in Familienbesitz war. Ein an der Hohen Karlsschule in Stuttgart begonnenes Medizinstudium hatte er nach 1½ Jahren aufgegeben, weil gleichzeitige Betätigung als Arzt und Apotheker in Lahr für unzulässig erklärt wurde. 1815 übergab er die Apotheke seinem Sohn, um sich ausschließlich als wissenschaftlicher Schriftsteller betätigen zu können. – H. gehört zu den Apothekern des frühen 19. Jahrhunderts, die wesentlich zur Anerkennung der Pharmazie als selbständiger Wissenschaft beigetragen haben. Seine Bedeutung liegt auf literarischem Gebiet. Nach einigen Einzelarbeiten veröffentlichte er die „Chemisch-technischen Abhandlungen“ (4 Bände, 1808–21) und ein „Lehrbuch der Apothekerkunst“ (2 Bände, 1820–26), das nach seinem Tode der Sohn Christian Friedrich vollendete. Ein „Entwurf zu einer allgemeinen und beständigen Apothekertaxe“ (1818) fand nur geringe Resonanz. 1823 begründete H. das „Magazin der Pharmacie“, das vorwiegend chemische und physikalisch-chemische Themen behandelte und eine umfangreiche Bibliographie der Neuerscheinungen enthielt. Nach H.s Tode übernahm Ph. L. Geiger die Herausgabe der Zeitschrift, die er 1832 mit J. von Liebig in die „Annalen der Pharmacie“ überführte.|

  • Auszeichnungen

    Ehrenmitgl. d. Apothekerver. im nördl. Teutschland (1821), bad. Medizinalrat (1823).

  • Werke

    Weitere W u. a. Mgz. d. neuesten Erfahrungen, Entdeckungen u. Berichtigungen im Gebiete d. Pharmacie, 1823 ff. (jährl. 3 Bde.);
    Kleinere Arbb. in Buchners Rep., Schweiggers Journal u. a.

  • Literatur

    Mgz. f. Pharmacie 7, 1824, S. 84-86 (P: Lith. v. C. F. Müller);
    Ferchl;
    Pogg. I. - Zu S Chrstn. Frdr.: Buchners Neues Rep. f. Pharmacie 13, 1864, S. 40ff. (W);
    Ferchl.

  • Autor/in

    Günther Kerstein
  • Zitierweise

    Kerstein, Günther, "Hänle, Georg Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 445 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116362804.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA