Lebensdaten
1853 – 1927
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Berchtesgaden
Beruf/Funktion
Hygieniker ; Bakteriologe
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116887311 | OGND | VIAF: 22904684
Namensvarianten
  • Gruber, Maximilian Franz Maria Ritter von
  • Gruber, Max von
  • Gruber, Maximilian Franz Maria Ritter von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gruber, Max von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116887311.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ignaz G. (1803-72), Dr. med., Otologe in W. (s. ÖBL), S d. Forstmeisters Franz u. d. Juliane Mühlbacher;
    M Gabriele (1814–1908), T d. Joh. v. Menninger (1780–1849), Börsensensal in W., u. d. Franziska Tenamberg;
    B Franz Rr. v. G. (österr. Ritterstand 1882, 1837-1918), Mil.- u. Zivilarchitekt, Erbauer d. Aspangbahnhofs (s. ÖBL), Ignaz Frhr. G. v. Menninger (s. 3);
    1) Gnadenwald 1878 Julie (1851–88), T d. Anton v. Aichinger (1795–1874), Spediteur, Bgm. v. Hall/Tirol, u. d. Auguste v. Schorn, 2) Birmingham 1891 Alwine Friederike (* 1863), T d. Uhrenfabr. William Ehrhardt u. d. Dorothea Rugenstein;
    4 S, 2 T aus 1), u. a. Otto (s. 2), Wolfgang (* 1886), Chefchemiker d. Wacker-Ges. f. elektrochem. Ind., Werk Burghausen;
    N Richard v. G. (1869-1938), FML.

  • Biographie

    Nach dem Medizinstudium, der Promotion in Wien (1876) und einer Assistententätigkeit am chemischen Institut der Universität Wien (F. C. Schneider) erhielt G. seine weitere Ausbildung bei Pettenkofer, Voit und Naegeli in München. 1882 habilitierte er sich für Hygiene in Wien und arbeitete dann ein Semester bei dem Physiologen Carl Ludwig in Leipzig. 1884 wurde er zum außerordentlichen Professor der Hygiene in Graz ernannt und 1887 als außerordentlicher Professor und Direktor des Hygienischen Instituts nach Wien berufen (Mitglied des Obersten Sanitätsrates, 1891 Ordinarius). 1902 folgte er einem Ruf nach München, wo er als Nachfolger seines Freundes Hans Buchner den Pettenkoferschen Lehrstuhl bestieg. Eine erneute Berufung an seine Heimatuniversität Wien lehnte er ab. Über 20 Jahre wirkte er in München, bis er 1923 emeritiert wurde.

    G. darf als Mitschöpfer der modernen Hygiene bezeichnet werden. Er hatte hervorragenden Anteil an der Sanitätsgesetzgebung in Österreich und Bayern, erwarb sich große Verdienste um die Bekämpfung der Volkskrankheiten (insbesondere des Typhus und der Cholera), beschäftigte sich mit den Problemen der Städtesanierung, der Schulhygiene und Jugenderziehung und nahm ausführlich Stellung zur Alkoholfrage und zu sexuellen Problemen. In den späteren Jahren wandte er sein besonderes Interesse der Bevölkerungspolitik und Rassenhygiene zu. Seine Hauptleistung liegt jedoch auf dem Gebiet der Bakteriologie und Immunitätsforschung. Die Entdeckung der Agglutination, die er zusammen mit Durham 1896 veröffentlichte (Münchener medizinische Wochenschrift 43, 1896, S. 285 f.), machte seinen Namen weltberühmt. G. erkannte sofort die große diagnostische Bedeutung dieser Reaktion, deren Grundprinzip darin besteht, daß das Blutserum eines Tieres oder Menschen nach überstandener bakterieller Infektion die Fähigkeit erhält, pathogene Mikroorganismen derselben spezifischen Art in Klümpchen (Agglutine) auszufällen. Damit begründete G. die Serologie. Widal machte kurz darauf diese Methode in großem Maßstabe der klinischen Praxis nutzbar (Gruber-Widalsche-Reaktion). Auf bakteriologischem Gebiet arbeitete G. ferner über das verwickelte Problem der Abwehrkräfte und Abwehrstoffe des Organismus einerseits und der Parasiten andererseits (Antitoxine, Opsonine). Von seinen vielen berühmten Schülern ist vor allem Landsteiner zu nennen.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (seit 1924 Präs.), korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien.

  • Werke

    Weitere W u. a. Pasteurs Lebenswerk, 1896;
    Hygiene d. Geschlechtslebens, 1903, 521925;
    Die Pflicht, gesund zu sein, 1909 (mit E. Rüdin);
    Fortpflanzung, Vererbung u. Rassenhygiene, 1911. - Mithrsg.
    (mit M. Rubner u. M. Ficker): Hdb. d. Hygiene, 1911 ff.;
    - Verz. d. rd. 240 Publ. b.: O. Frank, M. v. G., 1928. - Autobiogr. Rede in: Münchener med. Wschr. 70, 1923, S. 1038 f.

  • Literatur

    K. B. Lehmann, in: Münchener med. Wschr. 70, 1923, S. 879-81 (P);
    ders., ebd. 74, 1927, S. 1838 f.;
    |R. Graßberger, in: Wiener klin. Wschr. 40, 1927, S. 1304-06;
    P. Uhlenhuth, in: Zs. f. Immunitätsforschung 54, 1927, S. I-X (P);
    A. Durig, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 78, 1928, S. 211-14;
    O. Frank, M. v. G., Festrede … Bayer. Ak. d. Wiss., 1928 (W-Verz.);
    A. W. Forst, in: Geist u. Gestalt, Biogr. Btrr. z. Gesch. d. Bayer. Ak. d. Wiss. II, 1959, S. 242-47 (L, Phot. in III);
    M. Rubner, in: NÖB V, S. 74 f.

  • Autor/in

    Gernot Rath
  • Zitierweise

    Rath, Gernot, "Gruber, Max von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 177-178 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116887311.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA