Lebensdaten
1793 – 1870
Geburtsort
Braunschweig
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 11686625X | OGND | VIAF: 62311332
Namensvarianten
  • Gropius, Carl Wilhelm
  • Gropius, Karl Wilhelm
  • Gropius, Karl
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gropius, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11686625X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilh. Ernst (1765–1852), Wegebaumeisler in Braunschweig, später Bes. e. Maskenfabrik u. e. Figurentheaters in Berlin, S d. Pastors Gg. Siegfr. Ludw. in Räbke b. Helmstedt u. d. Sophie Dor. Christine Henne;
    M Lucie Henr. Graeffer (1771–1811);
    B Ferdinand (1796-n. 1830), Dekorationsmaler, Teilh. d. G.schen Buch- u. Kunsthandlung (s. ThB), George (1802–42), Mitbegründer u. seit 1831 Alleininhaber d. G.schen Buch- u. Kunsthandlung, schloß der Buchhandlung Verlag u. Leihbibl. f. d. Jugend an, Mitbegründer d. Berliner Verlegerver. u. 1836 Begründer d. „Unterstützungsver. dt. Buchhändler u. Buchhandlungsgehilfen“;
    Vt Martin (s. 2);
    1) 1820 Claudine (1801–27), T d. Rittergutsbes. Coste in Machnow, 2) Jeanette Judée (1776–1655);
    1 S, 2 T aus 1), u. a. Paul (1821–88), Maler, übernimmt vom V d. „Diorama“ u. 1868 d. Stellung d. 1. Dekorationsmalers d. Kgl. Theaters, Bes. e. Steinpappenfabrik f. Innendekoration [s. ThB).

  • Biographie

    Nach Ausbildung bei seinem Vater erwarb G. auf Reisen im Ausland Kenntnisse in der Landschaftsmalerei. Dann war er für verschiedene Berliner Theater als Dekorationsmaler tätig (nach eigenen, zum Teil auch Schinkels Entwürfen; 1820 königlicher Theaterinspektor, Hoftheatermaler bis 1868). Im Königlichen Lagerhaus in der Klosterstraße zeigte er Ansichten „merkwürdiger Bauwerke und Naturgegenstände“ und eröffnete 1827 mit seinen Brüdern nach dem Vorbild des Franzosen Daguerre das damals weitberühmte „Diorama“, Georgen-/Ecke Universitätsstr. Neben Dioramen, Gegenstände in natürlicher Größe zeigenden durchscheinenden Bildern (meist von G., viele auch vom befreundeten Schinkel), gab es dort einen Kunstsaal und zeitweise ein sogenanntes Berliner Kabinett, das „die neuesten Produkte der Berliner Künstler“ ausstellte. Außerdem hatten die Brüder die „boutiques à prix fixe“ eingerichtet; in den benachbarten Räumen wurden Kostbarkeiten aus fernen Ländern sowie Kinderbücher und Spielzeug eigener Fabrikation feilgeboten. Am bekanntesten aber wurde und blieb der angeschlossene Kunstverlag (G.sche Buch- und Kunsthandlung, gegründet 1827), in dem besonders Berliner Ansichten, aber auch Pläne in Stichen und Steindrucken erschienen und weite Verbreitung fanden. – G., der in seiner Person eine gute malerische Begabung mit gesundem Geschäftssinn und Humor vereinigte – er gilt als Repräsentant des Berliner Witzes im Vormärz –, hat das Berliner Kulturleben jahrzehntelang mitbestimmt, außerdem in seinem Atelier für Theaterdekorationen, Dioramen und Landschaftsveduten eine ganze Reihe jüngerer Berliner Künstler ausgebildet.|

  • Auszeichnungen

    1822 Mitgl. d. Berliner Ak.

  • Werke

    W Die Theaterdekorationen und Dioramen von G. sind nicht mehr erhalten. Neben d. unten erw. Interieur u. d. Selbstbildnis im Märk. Mus. Berlin früher auch versch. Interieurs in preuß. Schlössern sowie einige Gem. in Privatbes., vieles in v. G. hrsg. Tafelwerken abgebildet, u. a. in: Maler. Ansichten …, 1823 (mit J. Schoppe);
    Dekorationen auf d. beiden kgl. Theatern, 1827.

  • Literatur

    ADB IX;
    Wegweiser f. Fremde u. Einheimische durch Berlin u. Potsdam u. d. umliegende Gegend …, 1821, S. 221;
    W. Mila, Berlin od. Gesch. d. Ursprungs, der allmähligen Entwicklung u. d. jetzigen Zustandes dieser Hauptstadt …, 1829, S. 495;
    Berlin wie es ist, 1831, S. 157 f.;
    S. H. Spiker, Berlin u. s. Umgebungen im 19. Jh. …, 1833, S. 47 f., 59 f.; zahlr. Erwähnungen im zeitgenöss. Schrifttum, bes. in d. Reisehandbüchern. - Zu G. als Maler:
    A. Rosenberg, Die Berliner Malerschule, Berlin 1879, Anm. 2) S. 333 f.;
    ThB.

  • Porträts

    v. J. Schrader, Rom 1836, Abb. in: Auktionskat. K. E. Henrici Berlin, Nr. 98, 1924, Tafel XIV rechts; Nicht sicher, ob. G. od. einer s. Brüder:
    Selbstbildnis Gropius (Berlin, Märk. Mus.);
    G.s Wohnzimmer mit Selbstbildnis, Aquarell, um 1835 (ebd.);
    Zeichnung v. G. v. Schadow, 1831 (Göttingen. Slg. Frau Prof. A. Kaibel);
    J. Schoppe, G. mit Schoppe u. a. in Salzburger Landschaft (Dresden, Staatl. Gem.slg.).

  • Autor/in

    Irmgard Wirth
  • Zitierweise

    Wirth, Irmgard, "Gropius, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 132 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11686625X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Gropius: Karl Wilhelm G., Decorationsmaler, geb. den 4. April 1793 in Braunschweig, gest. in Berlin den 20. Febr. 1870, kam als Kind mit seinen Eltern nach Berlin und versuchte sich als Jüngling zuerst in kleinen Theaterdecorationen für das Maskenverleihgeschäft seines Vaters. Studienreisen führten ihn zu seiner weiteren Ausbildung durch Deutschland, die Schweiz und nach Paris. Hierher kehrte er noch später zurück um die Einrichtung des Dioramas von Daguerre und Bouton kennen zu lernen. Am 20. Octbr. 1827 eröffnete er eine ähnliche Anstalt in Berlin, die durch mehr als zwanzig Jahre zu den Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt gehörte. G. stand vielfach in Wechselbeziehung zu Schinkel, der eine große Anzahl von Decorationen für die große und berühmte Werkstatt von G. entworfen hat, welche auch publicirt sind. Zahlreiche andere Werke Gropius' gehen auf Skizzen Blechen's zurück. G. selbst war ein höchst geschickter Künstler in seinem Fach, der schon 1822 als Mitglied in die Berliner Akademie aufgenommen wurde, und dessen Werkstatt noch heute unter der Führung seines Sohnes ihren verdienten Ruf bewahrt hat. Mehrere namhafte Maler sind aus derselben hervorgegangen. In dem vormärzlichen Berlin spielte er zugleich durch seinen schlagfertigen harmlosen Witz eine Rolle; ein großer Theil jener damals in Menge in Flugblättern erscheinenden illustrirten Berliner Redensarten, Witze, Carricaturen gehen von G. aus.

  • Autor/in

    Dohme.
  • Zitierweise

    Dohme, Robert, "Gropius, Carl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 733 unter Gropius, Karl Wilhelm [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11686625X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA