Lebensdaten
1844 – 1917
Geburtsort
Gnadenthal (Württemberg)
Sterbeort
Marburg
Beruf/Funktion
Mineraloge ; Professor in Marburg
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116085614 | OGND | VIAF: 107036585
Namensvarianten
  • Bauer, Max Hermann
  • Bauer, Max
  • Bauer, Max Hermann
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bauer, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116085614.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Hermann Bauer (1814–72), Pfarrer in Gnadenthal;
    M Sophie Friederike, T des Oberamtsarztes Wilhelm Eberhard Faber und der Luise Friederike Widemann;
    Gvv Christ. Friedrich Bauer, Oberamtsarzt in Mergentheim;
    Gmv Karoline Landbeck;
    1874 Julie Schnurrer aus Stuttgart;
    2 S, 1 T.

  • Biographie

    B. studierte am Polytechnikum in Stuttgart, dann an der Universität Tübingen, wurde dort promoviert, studierte in Berlin noch weiterhin Mineralogie und habilitierte sich für Mineralogie und Geologie 1871 in Göttingen. 1872 Privatdozent in Berlin, 1875 ordentlicher Professor für Mineralogie und Geologie in Königsberg, wurde er 1884 ordentlicher Professor für Mineralogie und Petrographie in Marburg. B.s erste eigentliche mineralogische Arbeiten behandelten Schlagfiguren und Bruchlinien im Glimmer, dann an anderen Mineralien, denen zahlreiche weitere Arbeiten folgten. Auf dem Gebiet der Petrographie sind seine eigenen Arbeiten und die seiner Schüler über die hessischen Basalte wichtig und auf dem der Bodenkunde seine Untersuchungen über den Laterit (1897–1907). Geologisch kartierte B. in Thüringen (namentlich den Lias bei Gotha) und in der Rhön. Bekannt wurde er auch durch seine populäre Edelsteinkunde und sein Lehrbuch der Mineralogie. Er redigierte viele Jahre hindurch das Neue Jahrbuch und das Centralblatt für Mineralogie u. a.

  • Werke

    Lehrb. d. Mineralogie, 1886, ²1903;
    Edelsteinkde., 1896, ²1909;
    Hrsg.: Btrr. z. Mineralogie, Reihe 1-7;
    Neues Jb. f. Mineralogie, Geol., Paläontol., 1880–91.

  • Literatur

    Zbl. f. Mineralogie, Geol., Paläontol., 1918, S. 73-84 (W);
    DBJ Überleitungsbd. II (Totenliste 1917, L);
    Pogg. III, IV, VI.

  • Porträts

    in: Festschr., M. B. z. 70. Geburtstag, Neues Jb. f. Mineralogie, Geol. u. Paläontol., Beilagebd. 39, 1914.

  • Autor/in

    Werner Quenstedt
  • Zitierweise

    Quenstedt, Werner, "Bauer, Max" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 642-643 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116085614.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA