Lebensdaten
1865 – 1947
Geburtsort
Pinneberg (Holstein)
Sterbeort
Cuxhaven
Beruf/Funktion
Arbeitsschulpädagoge
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 136046436 | OGND | VIAF: 80456970
Namensvarianten
  • Götze, Carl Johann Heinrich
  • Götze, Carl
  • Götze, Carl Johann Heinrich
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Götze, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136046436.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl Bernh. (1833–94), Tischlermeister;
    M Joh. Margaretha Runge (1834–1906);
    ⚭ Gertrud (1881–1942), T d. Brauereibes. Jak. Schoele.

  • Biographie

    G. wurde auf dem Hamburger Lehrerseminar zum Lehrerberuf vorbereitet (1884-87). Danach war er Lehrer an Hamburger Volksschulen. 1919 richtete er als Schulleiter die Versuchsschule an der Telemannstraße ein. 1920 als Schulinspektor in Hamburg berufen, leitete er von 1921 bis zu seiner Pensionierung 1930 als Oberschulrat das Hamburger Volksschulwesen. – Neben J. Brinkmann und Alfred Lichtwark gehört G. zu den Begründern der von Hamburg ausgehenden Kunsterziehungsbewegung. In Verbindung mit der in Hamburg eifrig gepflegten Jugendbewegung erwuchs aus ihr das Hamburger Arbeitsschulprogramm, das nach dem Grundsatz „Vom Kinde aus“ statt der Übermittlung des planmäßigen Lehrstoffes eine „Entwicklung und Bildung der Kraft“ (der freien geistigen Selbsttätigkeit) forderte und in besonderen Versuchsschulen zu verwirklichen strebte (außer der Versuchsschule an der Telemannstraße die Wendeschule mit Roehl, Jöde, Tepp, Schlünz, Zeidler, die Berliner Tor-Schule mit J. Gläser, Reese, W. Lottig, die Versuchsschule Tieloh-Süd mit W. Paulsen).

  • Werke

    Zur Reform d. Zeichenunterrichtes, 1897;
    Das Kind als Künstler, 1898;
    Zeichnen u. Formen, Unsere Kunsterziehungstage, in: L. Pallat, Kunsterziehung, Ergebnisse u. Anregungen, 1902, 1906, 1929;
    Methodik d. Zeichenunterrichtes in d. Volksschulen, in: Schumann u. Voigt, Lehrb. d. Päd., 3. T., 1903;
    Zeichenlehrplan d. Hamburg. Schulsynode, 1904;
    Junge Kräfte, in: Dt. Kunsterziehung, Veröff. f. d. internat. Konferenz in London, 1908;
    Zur Gestaltung d. Anschauungsunterrichtes, in: J. Gläser, Vom Kinde aus, 1920;
    Berr. üb. d. Schülerauslese, d. Arbeitsunterricht u. üb. Schülerfragen, in: Die Reichsschulkonferenz 1920, 1921;
    Die produktive Schulgemeinschaft, in: L. Pallat, Das Kind, seine Erziehung u. s. Pflege, 1921. - Hrsg.: Der Saemann, Mschr. f. päd. Reform, 1905-14.

  • Porträts

    Phot. in: L. Prähauser, Kunst u. unerfüllte Päd., 1925;
    Ölgem. v. A. Siebelist (Hamburg, Schulbehörde).

  • Autor/in

    Heinrich Kautz
  • Zitierweise

    Kautz, Heinrich, "Götze, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 595 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136046436.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA