Lebensdaten
1850 – 1923
Geburtsort
Groß-Wanzleben bei Magdeburg
Sterbeort
Marburg
Beruf/Funktion
Dirigent ; Komponist ; Universitätsmusikdirektor in Marburg
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118506811 | OGND | VIAF: 47553210
Namensvarianten
  • Barth, Richard
  • Barth, Richard Karl Friedrich
  • Barth, Richard Carl Friedrich

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Barth, Richard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118506811.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Lorenz Barth (1822–87), Porzellanmaler, später Besitzer einer kleinen Porzellanfabrik;
    M Auguste Therese, T des Gottfried Wilhelm Posse (1787–1871), Stadtmusikus in Groß-Wanzleben, und der Johanne Auguste Köhler (1791–1839);
    Gvv Johann Heinrich Barth, Porzellandreher;
    Gmv Ottilie Waldmann;
    ⚭ Marie Storp ( 1920).

  • Biographie

    B. begann, nachdem er bei Beck (Magdeburg) und J. Joachim (Hannover) in die Geigen-Lehre gegangen war, seine künstlerische Laufbahn als Konzertmeister in Münster und Krefeld. Die beiden wichtigsten Stationen seines Lebens wurden Marburg und Hamburg. Als Universitätsmusikdirektor in Marburg (1887–94) kam er in Fühlung mit dem Kreise um Brahms, dessen Werken seine besondere Liebe gegolten hat. Bedeutende musikalische und musikpädagogische Möglichkeiten eröffneten sich ihm schließlich in Hamburg: er wurde 1895 Dirigent der dortigen Philharmonischen Konzerte und der Singakademie. 1908 übernahm er zudem die Direktion des Konservatoriums; bis 1913 machte er mit dem Hamburger Lehrergesangverein erfolgreiche Konzertreisen. Die Marburger Universität ernannte B. 1905 zum Dr. phil. h. c.

  • Werke

    Motetten u. weltl. Chorkompositionen; Klavierlieder;
    Kammermusikwerke (Violinsonaten, Klaviertrio a-moll, Streichquartett g-moll, Partita f. Violine allein u. a.). - Literar. Veröffentlichungen: J. Brahms u. seine Musik (2 Vorträge), 1904;
    J. Brahms im Briefwechsel mit J. O. Grimm, in: Dt. Brahms-Ges., Bd. 4, 1908;
    Meine Lebensgesch., 1916 (ungedr.).

  • Literatur

    Th. Birt, R. B., Zum Gedächtnis eines dt. Musikers, in: Oberhess. Ztg., 19.1.1924;
    E. Deggeller-Engelke, R. B. 1850-1923, Leben, Wirken u. Werke, 1949 (L, P u. W-Verz.);
    DBJ V (Totenliste 1923, L);
    Riemann.

  • Porträts

    Kniebild nach einer Phot. (Berlin-Charlottenburg, A. Ecksteins Verlag), Öffentl. Wiss.-Bibl. Berlin.

  • Autor/in

    Werner Bollert
  • Zitierweise

    Bollert, Werner, "Barth, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 606 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118506811.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA