Lebensdaten
1860 – 1927
Geburtsort
Stockach (Baden)
Sterbeort
Freiburg im Üechtland (Schweiz)
Beruf/Funktion
Meteorologe ; Luftelektriker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119013320 | OGND | VIAF: 114494785
Namensvarianten
  • Gockel, Albert Wilhelm Friedrich Eduard
  • Gockel, Albert
  • Gockel, Albert Wilhelm Friedrich Eduard

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gockel, Albert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119013320.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Albert, Oberpostsekr.;
    M Wilhelmine Trolle;
    Freiburg i. Ü. 1902 Paula, T d. Heinr. Baumhauer ( 1926), Mineraloge u. Chemiker (s. NDB I); Schwager Felix B. (1876–1960), Prof., Kunstmaler (s. Vollmer); kinderlos.

  • Biographie

    Nach Studienjahren in Freiburg/Breisgau und Würzburg und Vollendung seines Physikstudiums bei K. F. Braun in Karlsruhe (Dr. phil. Heidelberg 1885) betätigte sich G. zunächst als Gymnasiallehrer. Schon zu dieser Zeit befaßte er sich mit luftelektrischen Fragen und schrieb sein Buch „Das Gewitter“ (1895, ³1925). Um sich ganz der wissenschaftlichen Tätigkeit widmen zu können, siedelte er 1895 nach Freiburg im Üechtland (Schweiz) über und nahm bei Josef von Kowalski eine Stelle als Assistent an. 1901 habilitierte er sich und 1909 wurde er zum ordentlichen Professor für kosmische Physik ernannt. – G. hatte lebhafte Freude an den atmosphärischen Erscheinungen und war ein ausgezeichneter Beobachter, zugleich ein fleißiger systematischer Forscher. Er führte zahlreiche Messungen des Potentialgefälles und der elektrischen Leitfähigkeit an verschiedenen Orten in der Schweiz aus, auf Berggipfeln, über Seen, in Gletscherspalten und Tunnels, aber auch in der Wüste Sahara. Es ging ihm vor allem darum, die Beziehungen zwischen den luftelektrischen Elementen und den meteorologischen Erscheinungen zu erforschen. Damit in Verbindung standen Untersuchungen über die natürliche Radioaktivität des Bodens und der Quellen. Vom Gedanken ausgehend, daß wegen der vom Boden stammenden Radioaktivität die luftelektrische Leitfähigkeit mit zunehmender Höhe über dem Boden rasch abnehmen müßte, unternahm er wissenschaftliche Ballonfahrten; überraschenderweise zeigte sich aber in größeren Höhen eine leichte Zunahme der Leitfähigkeit. Diese zunächst unerklärliche Erscheinung führte nach weiteren Untersuchungen zur Entdeckung der „Höhenstrahlung“ (heute „kosmischen Strahlung“) durch V. F. Hess. Weiterhin befaßte sich G. mit der Gewitterelektrizität und in den letzten Jahren seines Lebens mit den atmosphärischen Störungen der Radiowellen, den sogenannten „Parasiten“ und „Spherics“, sowie auch mit anderen meteorologischen Erscheinungen, der Trübung der Atmosphäre, der Sichtweite und der Polarisation des Himmelslichtes.

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Luftelektrizität, 1908;
    Die Radioaktivität v. Boden u. Quellen, 1914;
    Luftelektr. Beobachtungen im schweizer. Mittelland, im Jura u. d. Alpen, in: Denkschrr. d. Schweizer. Naturforsch. Ges. 54, 1, 1917.

  • Literatur

    A. Stäger, in: Verhh. d. Schweizer. Naturforsch. Ges., 108. J.verslg. in Basel, 1927, Anhang, S. 3-9 (W-Verz., P);
    ders., in: Physikal. Zs. 28, 1927, S. 869 f. (P);
    A. Peppler, in: Das Wetter 44, 1927, S. 97-100;
    K. Keil, Hdwb. d. Meteorol., 1950, S. 212;
    Pogg. IV-VI.

  • Autor/in

    Max Bider
  • Zitierweise

    Bider, Max, "Gockel, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 493 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119013320.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA