Lebensdaten
1845 – 1913
Geburtsort
Lauter (Erzgebirge)
Sterbeort
Lauter (Erzgebirge)
Beruf/Funktion
Emaille-Industrieller
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 136490174 | OGND | VIAF: 80825050
Namensvarianten
  • Gnüchtel, Friedrich Gustav
  • Gnüchtel, Gustav
  • Gnüchtel, Friedrich Gustav
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gnüchtel, Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136490174.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Frdr. Aug. (s. 1);
    B Guido (1860–1927), Hermann (1863–98);
    Lauter 1869 Anna (1849–1908), T d. Karl Louis Beck, Gutsbes., Richter u. Gemeindevorstand in Grünstädtel, u. d. Christiane Frieder. Weidauer;
    5 S, 1 T, u. a. Alexis (1873–1944), Konstantin (1875–1922).

  • Biographie

    Nach dem Tode seines Vaters übernahm G. die Leitung der Firma F. A. Gnüchtel und Co.. Veranlaßt durch die Einfuhr emaillierten Geschirrs aus Amerika, richtete G. 1873 nach vielen Mühen und Versuchen, die Technik des Emaillierens zu lernen, das erste erzgebirgische Emaillierwerk ein. Damit wurde er der Begründer eines um Aue und Schwarzenberg stark entwickelten bedeutenden Industriezweiges. Die Waren wurden anfangs in Sachsen, später in ganz Deutschland und um 1900 in alle Erdteile verkauft. G. schied 1884 aus, während seine Brüder Guido und Hermann das Stammwerk als „Gebrüder Gnüchtel, Sächsische Emaillier- und Stanzwerke“ fortführten, das 1899 in eine AG umgewandelt wurde (Sächsische Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Gnüchtel AG). Guido gründete weiter 1902 die „Allgemeine deutsche Aluminium-Kochgeschirr-Fabrik Guido Gnüchtel“ (Kronen-Aluminium), die 1914 in das Stammwerk überging. Nach seinem Ausscheiden gründete G. unter seinem Namen eine eigene Firma. Sie wurde 1913 von seinen Söhnen der Gemeinde Lauter vermacht, die diese jedoch 1914 an die „Sächsischen Emaillier- und Stanzwerke vormals Gebrüder Gnüchtel AG“ verkaufte.

  • Literatur

    zum Gesamtartikel: Festschr. Sächs. Emaillier- u. Stanzwerke z. Hundertj.feier, 1938;
    H. Pönicke, Die Grundlagen d. erzgebirg. Emailleindustrie, in: ZUG 3, 1961, S. 128-32. - Aufzeichnungen v. Kurt Gnüchtel, Dresden.

  • Autor/in

    Siegfried Sieber
  • Zitierweise

    Sieber, Siegfried, "Gnüchtel, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 490 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136490174.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA