Lebensdaten
1776 – 1853
Geburtsort
Hanau
Sterbeort
Lübeck
Beruf/Funktion
reformierter Theologe
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 11649445X | OGND | VIAF: 37668611
Namensvarianten
  • Philalethes (Pseudonym)
  • Geibel, Johannes
  • Philalethes (Pseudonym)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Geibel, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11649445X.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Frdr. (um 1741–1828), Ratsdiener u. Hausbes. in H. S d. Bauern Joh. Heinrich in Wachenbuchen bei H. u. d. Anna Elis. Struns aus Hitzkirchen;
    M Joh. Catharina (1754–1824), T d. Ratsu. Amtsdieners Johs. Ermentraut in H. u. d. Anna Magd. Scheel;
    Elis. Louise (1798–1841), T d. Röttger Ganslandt (1740–1616), Großkaufm. in L. (S d. Großkaufm. Wilh. G. u. d. Salome Platzmann), u. d. Joh. Wilhelmine Souchay (T d. Esajas S., 1723–91, aus Hugenottenfam. in H., Kaufm. in H. u. L.);
    4 S, 4 T, u. a. Emanuel (s. 1).

  • Biographie

    G. absolvierte in Hanau das Gymnasium und studierte in Marburg Theologie, wurde aber zusammen mit seinem älteren Freunde Karl Daub mehr von der Philosophie angezogen. Hierauf Hauslehrer in Kopenhagen, wurde er 1797 erst Vikar, dann Pastor der reformierten Gemeinde Lübeck, über deren Grenzen hinaus er als Prediger rasch großen Einfluß gewann. Zeitweise durch Fr. H. Jacobi im nahen Eutin beeinflußt, erlangte er erst um 1810 seine volle christliche und theologische Reife und gehörte bald zu den bekanntesten reformierten „Erweckungspredigern“ der Zeit, in Lübeck auch lutherische Pastoren stark beeinflussend, außerhalb|der Stadt mit Männern wie M. Claudius, F. Perthes, Schleiermacher und anderen befreundet. Ganz der Arbeit an seiner Gemeinde hingegeben, widmete er sich in seinem Schrifttum ausschließlich praktisch-kirchlichen Fragen. Von seinen Liedern steht noch eins im „nordelbischen“ Gesangbuch von 1931. Seinem Einfluß in der trotz Rationalismus „lutherischen“ Stadt verdankte die reformierte Gemeinde eine Kirche innerhalb der Stadtmauern (!). Durch seine patriotische Haltung in der napoleonischen Zeit nach der 2. Besetzung Lübecks durch die Franzosen zur Flucht nach Stralsund genötigt, konnte er erst Dezember 1813 in die Stadt zurückkehren. - Obwohl selbst kein „Unionist“, vertrat er eine überkonfessionell-weitherzige, betont christologische Rechtfertigungslehre, mit der seine späteren apokalyptischen Neigungen und sein wohl mehr historisches Interesse für parapsychologische Erscheinungen ein wenig kontrastierten. Sein Amt legte er 1847 nieder und lebte erst in Detmold bei seinem ältesten Sohne Friedrich, nach dessen Tod er wieder - nur noch für wenige Wochen - nach Lübeck zurückkehrte|.

  • Auszeichnungen

    D. theol. (Berlin 1817).

  • Werke

    u. a. Wiederherstellung d. ersten christl. Gemeinde, 1840, ²1842.

  • Literatur

    W. Deiß, Gesch. d. ev. ref. Gemeinde in Lübeck, 1866;
    K. Lindenberg, Geibels Vater, 1893;
    K. Siebert, Hanauer Biogr., in: Hanauer Gesch.bll., 1919, S. 61 (P);
    PRE.

  • Porträts

    Zeichnung v. R. F. K. Suhrlandt, 1820 (Berlin, Nat.gal.).

  • Autor/in

    Wilhelm Jannasch
  • Zitierweise

    Jannasch, Wilhelm, "Geibel, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 140-141 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11649445X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA