Lebensdaten
1585 – 1657
Geburtsort
Burg bei Magdeburg
Sterbeort
Chotieschau (Böhmen)
Beruf/Funktion
Geschichtsschreiber ; Prämonstratenser
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 13585444X | OGND | VIAF: 80300530
Namensvarianten
  • Bandhauer, Mauritius Zacharias

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bandhauer, Mauritius Zacharias, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13585444X.html [01.05.2024].

CC0

  • Biographie

    B. wurde katholisch und trat 1609 in das westböhmische Prämonstratenserstift Tepl ein, wo er Subprior und Prior wurde und als erfolgreicher Prediger der Gegenreformation in Westböhmen tätig war. 1628 unter dem Schutz der kaiserlichen Truppen in das Liebfrauenkloster in Magdeburg eingeführt, wurde er für seinen Orden das ausführende Organ des Restitutionsediktes in Sachsen. Er nahm in dessen Auftrag die ehemaligen Klöster Ilfeld und Jerichow in Besitz und wurde in letzterem 1629 Propst. 1631 von den Schweden vertrieben, betrat er Magdeburg nach der Eroberung durch Tilly und wurde Zeuge des Brandes und der Plünderung der Stadt. Er verfaßte 1633 in Köln darüber ein Tagebuch, das die einzige zeitgenössische Darstellung dieser umstrittenen Vorgänge aus katholisch-kaiserlicher Schau und eine wichtige, nicht zu übergehende Quelle für die Beurteilung Tillys und der Brandursache darstellt. 1635 war B. in Holland, 1639 wurde er Propst des Prämonstratenser Chorfrauenstiftes Chotieschau, für das er Hervorragendes leistete: Klosterneubau in schwerer Kriegszeit, Hebung der Ordenszucht, Erlangung der Unabhängigkeit für das Stift, Kampf um Rechtssicherheit für die verarmten bäuerlichen Untertanen.

  • Werke

    Diarium, in quo Triplex Rebellio et Excidium Civitatis Magdeburgensium continelur, A. Chr. 1631, 20 Maj, Cod. 62 Bibl. Stift Tepl, Teilabdruck in: Die Katastrophe v. Magdeburg 1631, 1874; Diarium, in welchem die Tragoedia od. Zerstörung d. Stadt Magdeburg kurzlich begriffen wird, Cod. 85 Bibl. Stift Tepl, hrsg. v. Ph. Klimesch, Z. B.s dt. Tagebuch d. Zerstörung v. Magdeburg, in: Archiv f. Kunde Österr. Gesch.-quellen 16, 1856;
    Ann. monasterii Chotessoviensis 1641–55, 2 Bde. (Ms. Univ. Bibl. Prag).

  • Literatur

    L. Goovaerts, Dict. des Ecrivains de l'Ordre de Prémontré I, Brüssel 1900, S. 33, III, 1909, S.15;
    A. Pietschmann, Z. B. u. seine Tätigkeit in Tepl, Magdeburg u. Chotieschau, in: Btr. z. Gesch. d. Stiftes Tepl II, Marienbad 1925, S. 1-82.

  • Porträts

    Zeitgenöss. Gem. im Kreuzgang d. Stifts Tepl.

  • Autor/in

    Norbert Backmund OPräm
  • Zitierweise

    Backmund OPraem, Norbert, "Bandhauer, Mauritius Zacharias" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 574-575 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13585444X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA