Lebensdaten
1836 – 1907
Geburtsort
Aschaffenburg
Sterbeort
Würzburg
Beruf/Funktion
Politiker
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 128962518 | OGND | VIAF: 289197950
Namensvarianten
  • Fechenbach, Friedrich Carl Constantin Freiherr von
  • Peinlich, Fürchtegott (Pseudonym)
  • Fechenbach, Carl Freiherr von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fechenbach, Carl Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128962518.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (1790–1850), Dr. iur., auf Laudenbach, S d. Jos. Franz Valentin (1761–1830), kurmainz. Hof- u. Geh. Rat, u. d. Joh. Sophia Thekla Gfn. v. Eltz;
    M Caroline (1801–82), T d. Frdr. Frhr. v. Mairhofen, auf Aulenbach, u. d. Ludovica Freiin v. Fechenbach-Sommerau;
    Roßbach 1875 Bertha (1857–1916), T d. Wilh. Frhr. v. Thüngen (1805–71), Reichsrat d. Krone Bayern, u. d. Johanna Freiin v. Preuschen v. u. zu Liebenstein; kinderlos; mit s. Neffen u. Nichten starb d. Geschl. 1951 aus.

  • Biographie

    F., zuerst aktiver bayerischer Offizier, kam in den 60er Jahren in die Politik. Ursprünglich nationalliberal, schloß er sich 1878 den Deutschkonservativen an und versuchte diese auf einem süddeutschen Parteitag in Ansbach für ein radikales sozialpolitisches Programm zu gewinnen. 1880 gründete er aus konservativen sozialreformerischen Protestanten und Katholiken eine interkonfessionelle „Sozial-conservative Vereinigung“ in Frankfurt am Main, die sich zu einer großen Mittelstandspartei auswachsen sollte, aber am Widerstand der bestehenden Parteien (Deutschkonservative, Zentrum, Christlich-Soziale) scheiterte. In den Folgejahren agitierte F. in Handwerker- und Bauernvereinen, schloß sich dann aber 1885 dem Zentrum an, wo er in den späteren Jahren zu der gehässigsten Anti-Bismarck-Fronde gehörte. – F.s sozialpolitisches Programm, mit dem er die Sozialdemokratie ausstechen wollte – Bebel zollte ihm als dem „vollkommensten Antipoden des Herrn Stumm“ eine gewisse Anerkennung – war sehr radikal; so sah er eine stufenweise Verstaatlichung der Großindustrie, besonders der Kohlengruben vor. Als Wirtschafts- und Sozialpolitiker blieb er ein einflußloser Einzelgänger, aber durch seine publizistische Sammlertätigkeit hat er sich ein bleibendes Denkmal gesetzt. Seine sozialkundliche Presseausschnittsammlung für die Jahre 1876-95 ist in Laudenbach erhalten geblieben. Die Dokumentation seines Archivs für die Parteigeschichte der 80er Jahre (speziell Deutschkonservative, Antisemitenparteien, Zentrum, Sozialdemokratie) dürfte umfangreicher sein als die der betreffenden Parteiarchive. Es befinden sich dort auch an F. gerichtete Briefe zahlreicher Politiker (Wagener, Stöcker, Windthorst, Schorlemer-Alst, Bebel und andere).

  • Werke

    W u. a. Analyse d. sog. bayer.-patriot. Partei, 1870;
    Ultramontanes u. pseudopatriot. Doppelspiel, 1870;
    Die Ursachen d. Entstehung u. Weiterentwicklung d. Soc.demokratie, 1880 (anonym);
    Promemoria z. Slg. aller christl.-conservativen Parteigruppen, 1880;
    Denkschr. nebst d. dazu gehörenden Referaten f. d. erste Gen. Verslg. d. soc.-conservativen Vereinigung, 1881;
    Ein Btr. z. Lohn- u. Arbeiterfrage, 1882;
    Der fünfte Stand u. d. Regierungen, 1884;
    Gouvernemental u. conservativ od. d. Partei Bismarcks sans phrase, 1885;
    Noch einmal: Die Partei Bismarcks sans phrase, 1885;
    Fürst Bismarck u. d. dt.-conservative Partei od. e. pol. Abrechnung, 1887;
    Papst, Centrum u. Bismarck, 1887;
    Denkschr. üb. d. Arbeiterfrage, erstattet d. soc.-pol. Konferenz f. d. Mittelrhein, 1888;
    Die kaiserl. Erlasse v. 4. Febr. 1890, 1890;
    Die Wahrheit üb. Bismarck, 1892 (Ps. Fürchtegott Peinlich, Registrator d. gesch. Wahrheit);
    Die Bedeutung d. heutigen Soc.demokratie f. Staat u. Ges., 1895.

  • Literatur

    P. Jostock, Der dt. Katholizismus u. d. Überwindung d. Kapitalismus, 1932, S. 123 ff.;
    H. J. Schoeps, CDU vor 75 J., Die soz.pol. Bestrebungen d. Reichsfrhr. F. C. v. F., in: Zs. f. Rel. u. Geistesgesch., 1957, S. 266-77.

  • Autor/in

    Hans Joachim Schoeps
  • Zitierweise

    Schoeps, Hans-Joachim, "Fechenbach, Carl Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 36-37 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128962518.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA