Lebensdaten
um 1480 oder 1475 – 1547
Geburtsort
Mainz
Sterbeort
Basel
Beruf/Funktion
Schriftschneider ; Buchdrucker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118795295 | OGND | VIAF: 8183890
Namensvarianten
  • Schoeffer
  • Schoeffher, Peter
  • Schoffer, Peter
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schöffer, Peter der Jüngere, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118795295.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter (s. 1);
    M Christine Fust;
    1) Katharina N. N., 2) Straßburg 1529 Anna, Wwe d. N. N. Pfintzer;
    1 S aus 1) Ivo (um 1500 – v. 23.9.1555, Elsbeth N. N.), Buchdrucker, 1531 Nachfolger im Geschäft seines Onkels Johann.

  • Biographie

    Am 4.8.1512 verkaufte S. das in Mainz geerbte Haus „Zum Korb“ und siedelte 1518 nach Worms über, wo er sich wiedertäuferischen Kreisen anschloß. 1529 wanderte er nach Straßburg weiter und erwarb am 14.12.1529 durch Heirat mit der verwitweten Anna Pfintzer das Bürgerrecht. Nach einem Jahrzehnt zog er über Basel nach Venedig, von wo er aber bald wieder nach Basel zurückkehrte. Von unstetem Naturell, jedoch technisch begabt, trat S. besonders als Typenschneider hervor, hierbei unterstützt von Johann Schwintzer, seit 1534 von Mathias Apiarius. In seiner Hinterlassenschaft fanden sich keine Druckwerkzeuge, wohl aber Instrumente für den Metallschnitt. Diese spezielle Fertigkeit bildete die Voraussetzung für seine in Deutschland bahnbrechende Rolle im Musikaliendruck. Er führte hier den Doppeltypendruck für die Figuralmusik ein. Das Verfahren setzte höchste Präzision bei der Plazierung der verschiedenen Notenformen auf den gesondert gedruckten Linien voraus. Als erstes erschien 1512 in Mainz das Orgeltabulaturenbuch des kurpfälz. Hoforganisten Arnolt Schlick (v. 1460-n. 1521): „Tabulaturen etlicher lobgesang und lidlein uff die orgeln im lauten“ (neu hg. v. H. Köhler, 1909, u. v. G. Harms, 1924). Dem Chorgesang dienten die vier Stimmbücher des „Schöfferschen Liederbuchs“ vom 1.3.1513. Neue Wege ging S. auch, als er 1529 in Worms zum ersten Mal eine „kombinierte Bibel“ vorlegte. Diese, auch „Wiedertäuferbibel“ genannte Übertragung der Hl. Schrift kam Luthers vollständiger Übersetzung, die erst 1534 herauskam, dadurch zuvor, daß die Arbeiten mehrerer Übersetzer zusammengefaßt wurden. S. verwendete verschiedene Signete, auf denen der schon im Druckerzeichen des Vaters vorkommende Sparren, zusammen mit drei Rosen, zu sehen ist. Eine besonders aufwendige Ausführung ist Hans Baldung Grien (Straßburg 1531) zu verdanken. Der Schild mit dem Sparren wird von Dudelsack pfeifenden Hirten sowie von einem reich gekleideten Paar flankiert (der Drucker u. seine Frau?). Die musikalischen Herdenbewacher verraten ebenso wie die gelegentliche Verwendung der lat. Namensform, daß die Schöffers den Familiennamen als „Schäfer“ (miß-?) gedeutet haben.

  • Literatur

    ADB 32;
    A. Ruppel, Die Nachkommen F. S.s aus Gernsheim, in: Gutenberg Jb. 1937, S. 269-71;
    H. Volz, Aus d. Druckpraxis d. Nachdrucke d. Lutherbibel (1522–46), ebd. 1962, S. 234-50;
    H. Wendland, Signete, Dt. Drucker- u. Verlegerzeichen 1457-1600, 1984, S. 227 f.;
    K. Schottenloher, Das alte Buch, ³1956, S. 242-59;
    Benzing, Buchdrucker, S. 315 f., 443 u. 510 f.;
    ders., in: Jb. f. Liturgik u. Hymnolog. 4, 1958/59, S. 133-36;
    LGB²;
    NDBA 34;
    Riemann;
    MGG;
    New Grove;
    New Grove².

  • Autor/in

    Severin Corsten
  • Zitierweise

    Corsten, Severin, "Schöffer, Peter der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 359-360 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118795295.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA