Dates of Life
1563 – vor 1620
Place of birth
Görlitz
Place of death
Breslau
Occupation
Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135474655 | OGND | VIAF: 47028052
Alternate Names
  • Fritschius, Thomas
  • Fritsch, Thomas
  • Fritschius, Thomas
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fritsch, Thomas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135474655.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Thomas (1525–1601), Dr. med. et phil.

  • Biographical Presentation

    F. war vielleicht in Görlitz Schüler J. Winklers. Über das Leben F.s, der in einem böhmischen Kloster seine Gelübde abgelegt haben soll, ist wenig bekannt; doch weiß man aus seinem Hauptwerk, daß er „magister, professus“, „Kreuzherr mit dem roten Stern zu Sankt Matthias in Breslau“ betitelt wurde, daß er als „musicus suavissimus“ und auch „vir Politica conversatione optimus“ galt. Zu den vor 1600 entstandenen Werken dürfte die 6stimmige Messe „Jubilate Deo“ gehören, der eine Motette des Orlando di Lasso-Schülers J. Reiner als Modell zugrunde liegt. Den Mittelpunkt in F.s Schaffen bildet zweifellos das erst 1620 erschienene „Novum et insigne opus musicum“, dessen 119 Nummern – 115 lateinische, 4 deutsche Texte – nach dem Kirchenjahr geordnet sind. Die überwiegend 6- (58 Stücke) und 8stimmige (36) Besetzung läßt vermuten, daß neben der Lasso-Nachfolge wohl in noch höherem Maße als etwa bei seinem Landsmann J. Nucius das Vorbild der Venezianischen Schule, vertreten durch H. L. Haßler und J. Gallus (vergleiche dessen „Opus musicum“, 1586), maßgebend war. Genauere Forschungen über die musikgeschichtliche Einordnung F.s fehlen noch. Für die Beliebtheit F.s in seiner Zeit spricht die Aufnahme der Werke des katholischen Meisters in Sammlungen protestantischer Kirchenmusiker wie Simon Lyras (Breslau), die Widmung des „opus musicum“ an den musikverständigen Liegnitzer Herzog Georg Rudolph II. und die Erwähnung dieses Werks in Georg Drauds „Bibliotheca classica“ (1625). In Walthers Lexicon (1732) und Schillings Encyclopädie (1840) ist F. noch erwähnt.

  • Works

    Weitere W Hss.: 1944 Stadtbibl. Breslau: Messe „Priusquam te formarem“;
    Motetten „Ego cantabo“, „Gaudens gaudebo“ (6stg.);
    „O sidus“ (7stg.);
    Liedsätze: „Du bist aller Dingen schöne“ (8stg.);
    Städt. Bücherei Liegnitz: „Jesu nu sei gepreiset“ (4-, 6- u. 8stg.). – Gedr.: Novum et insigne opus musicum… compositum ad totius Anni festivitates, Breslau 1620 (Nr. 1 d. 119 Stücke: „Tribularer, si nescirem“ 5stg.).

  • Literature

    W. Bötticher, Orlando di Lasso u. s. Zeit, 1958, S. 544;
    F. Feldmann, in: MGG IV, Sp. 973-75 (W, L).

  • Author

    Fritz Feldmann
  • Citation

    Feldmann, Fritz, "Fritsch, Thomas" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 629 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135474655.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA