Lebensdaten
1563 – vor 1620
Geburtsort
Görlitz
Sterbeort
Breslau
Beruf/Funktion
Komponist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135474655 | OGND | VIAF: 47028052
Namensvarianten
  • Fritschius, Thomas
  • Fritsch, Thomas
  • Fritschius, Thomas
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fritsch, Thomas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135474655.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Thomas (1525–1601), Dr. med. et phil.

  • Biographie

    F. war vielleicht in Görlitz Schüler J. Winklers. Über das Leben F.s, der in einem böhmischen Kloster seine Gelübde abgelegt haben soll, ist wenig bekannt; doch weiß man aus seinem Hauptwerk, daß er „magister, professus“, „Kreuzherr mit dem roten Stern zu Sankt Matthias in Breslau“ betitelt wurde, daß er als „musicus suavissimus“ und auch „vir Politica conversatione optimus“ galt. Zu den vor 1600 entstandenen Werken dürfte die 6stimmige Messe „Jubilate Deo“ gehören, der eine Motette des Orlando di Lasso-Schülers J. Reiner als Modell zugrunde liegt. Den Mittelpunkt in F.s Schaffen bildet zweifellos das erst 1620 erschienene „Novum et insigne opus musicum“, dessen 119 Nummern – 115 lateinische, 4 deutsche Texte – nach dem Kirchenjahr geordnet sind. Die überwiegend 6- (58 Stücke) und 8stimmige (36) Besetzung läßt vermuten, daß neben der Lasso-Nachfolge wohl in noch höherem Maße als etwa bei seinem Landsmann J. Nucius das Vorbild der Venezianischen Schule, vertreten durch H. L. Haßler und J. Gallus (vergleiche dessen „Opus musicum“, 1586), maßgebend war. Genauere Forschungen über die musikgeschichtliche Einordnung F.s fehlen noch. Für die Beliebtheit F.s in seiner Zeit spricht die Aufnahme der Werke des katholischen Meisters in Sammlungen protestantischer Kirchenmusiker wie Simon Lyras (Breslau), die Widmung des „opus musicum“ an den musikverständigen Liegnitzer Herzog Georg Rudolph II. und die Erwähnung dieses Werks in Georg Drauds „Bibliotheca classica“ (1625). In Walthers Lexicon (1732) und Schillings Encyclopädie (1840) ist F. noch erwähnt.

  • Werke

    Weitere W Hss.: 1944 Stadtbibl. Breslau: Messe „Priusquam te formarem“;
    Motetten „Ego cantabo“, „Gaudens gaudebo“ (6stg.);
    „O sidus“ (7stg.);
    Liedsätze: „Du bist aller Dingen schöne“ (8stg.);
    Städt. Bücherei Liegnitz: „Jesu nu sei gepreiset“ (4-, 6- u. 8stg.). – Gedr.: Novum et insigne opus musicum… compositum ad totius Anni festivitates, Breslau 1620 (Nr. 1 d. 119 Stücke: „Tribularer, si nescirem“ 5stg.).

  • Literatur

    W. Bötticher, Orlando di Lasso u. s. Zeit, 1958, S. 544;
    F. Feldmann, in: MGG IV, Sp. 973-75 (W, L).

  • Autor/in

    Fritz Feldmann
  • Zitierweise

    Feldmann, Fritz, "Fritsch, Thomas" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 629 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135474655.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA