Dates of Life
1781 – 1848
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Direktor der Porzellanmanufaktur Berlin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 13343110X | OGND | VIAF: 47952157
Alternate Names
  • Frick, Georg Friedrich Christoph
  • Frick, Georg
  • Frick, Georg Friedrich Christoph
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Frick, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13343110X.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V George Christoph ( 1813), Münzdir. in B.;
    M Joh. Maria Regina Gerhardt ( 1817), Wwe d. Münzmeisters Carl Gottlieb Lauffer;
    Berlin 1804 Auguste Frieder. (1787–1847), T d. Kornhändlers Joh. Gottfr. Wilh. Eltze in B. u. d. Juliane Weyher;
    3 S, 3 T, u. a. Gg. Herrmann (* 1811), Haupt-Münzwardein in B. (s. Pogg. I).

  • Biographical Presentation

    Vorübergehend Münz-Eleve, diente F. von der Pike auf in der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin als Assistent des Arcano (1797), Vicearcanist (1804) und Arcanist (1807). Ab 1821 war er gemeinsam mit F. W. Rosenstiel Mitdirektor und 1832-48 alleiniger Direktor. 1834 erweiterte F. die Kapazität der Königlichen Porzellanmanufaktur (K.P.M.). Unter anderem ließ er ein neues Brenngebäude errichten. Nach kostspieligen und technisch schwierigen Versuchen gelang ihm die Herstellung von Porzellangefäßen größten Ausmaßes (nahezu 6 Fuß Höhe bei entsprechender Breite). Mehr technisch als kaufmännisch veranlagt, hatte F. in der damals konjunkturell kritischen Zeit keinen Blick für das wirtschaftlich Erreichbare. Die anwachsende Porzellanproduktion konnte er schließlich nur noch durch öffentliche Versteigerungen bei nachgebenden Preisen absetzen. In dieser ungünstigen Ertragslage seines Unternehmens lag das Motiv für seinen Freitod. – Das bleibende Verdienst von F. ist die Entwicklung und Kultivierung der Farbskala für Porzellan. Auf der Grundlage der F.schen Arbeiten werden zum Teil heute noch die Farben in der K.P.M. hergestellt und verwendet. F. veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen über die Farbchemie des Porzellans. – Geheimer Oberbergrat.

  • Works

    s. Pogg. I; hs. W in d. K. P. M. Berlin:
    Porzellan-Farben (P);
    Gesch. d. K. P. M. in Berlin seit ihrer Entstehung, 1. T.: Von d. Brennöfen, 2. T.: 1846-48;
    Über d. Bereitung d. Porzellanmasse u. d. Porzellangläser in d. K. P. M. in Berlin, 1845;
    Über d. Porzellan-Kapsel u. Pumbs-Fabrikation d. K. P. M. b. z. J. 1848 (mit Abb. u. Tafeln).

  • Literature

    G. Kolbe, Gesch. d. Kgl. Porzellanmanufaktur zu Berlin, 1863;
    Kgl. Berlin 1763–1913, hrsg. v. d. Direktion d. K. P. M. in Berlin, bearb. v. J. Erzgraber, o. J., S. 8 f.;
    NND 26.

  • Author

    Hans-Henning Zabel
  • Citation

    Zabel, Hans-Henning, "Frick, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 432 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13343110X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA