Lebensdaten
1781 – 1848
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Direktor der Porzellanmanufaktur Berlin
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 13343110X | OGND | VIAF: 47952157
Namensvarianten
  • Frick, Georg Friedrich Christoph
  • Frick, Georg
  • Frick, Georg Friedrich Christoph
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Frick, Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13343110X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V George Christoph ( 1813), Münzdir. in B.;
    M Joh. Maria Regina Gerhardt ( 1817), Wwe d. Münzmeisters Carl Gottlieb Lauffer;
    Berlin 1804 Auguste Frieder. (1787–1847), T d. Kornhändlers Joh. Gottfr. Wilh. Eltze in B. u. d. Juliane Weyher;
    3 S, 3 T, u. a. Gg. Herrmann (* 1811), Haupt-Münzwardein in B. (s. Pogg. I).

  • Biographie

    Vorübergehend Münz-Eleve, diente F. von der Pike auf in der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin als Assistent des Arcano (1797), Vicearcanist (1804) und Arcanist (1807). Ab 1821 war er gemeinsam mit F. W. Rosenstiel Mitdirektor und 1832-48 alleiniger Direktor. 1834 erweiterte F. die Kapazität der Königlichen Porzellanmanufaktur (K.P.M.). Unter anderem ließ er ein neues Brenngebäude errichten. Nach kostspieligen und technisch schwierigen Versuchen gelang ihm die Herstellung von Porzellangefäßen größten Ausmaßes (nahezu 6 Fuß Höhe bei entsprechender Breite). Mehr technisch als kaufmännisch veranlagt, hatte F. in der damals konjunkturell kritischen Zeit keinen Blick für das wirtschaftlich Erreichbare. Die anwachsende Porzellanproduktion konnte er schließlich nur noch durch öffentliche Versteigerungen bei nachgebenden Preisen absetzen. In dieser ungünstigen Ertragslage seines Unternehmens lag das Motiv für seinen Freitod. – Das bleibende Verdienst von F. ist die Entwicklung und Kultivierung der Farbskala für Porzellan. Auf der Grundlage der F.schen Arbeiten werden zum Teil heute noch die Farben in der K.P.M. hergestellt und verwendet. F. veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen über die Farbchemie des Porzellans. – Geheimer Oberbergrat.

  • Werke

    s. Pogg. I; hs. W in d. K. P. M. Berlin:
    Porzellan-Farben (P);
    Gesch. d. K. P. M. in Berlin seit ihrer Entstehung, 1. T.: Von d. Brennöfen, 2. T.: 1846-48;
    Über d. Bereitung d. Porzellanmasse u. d. Porzellangläser in d. K. P. M. in Berlin, 1845;
    Über d. Porzellan-Kapsel u. Pumbs-Fabrikation d. K. P. M. b. z. J. 1848 (mit Abb. u. Tafeln).

  • Literatur

    G. Kolbe, Gesch. d. Kgl. Porzellanmanufaktur zu Berlin, 1863;
    Kgl. Berlin 1763–1913, hrsg. v. d. Direktion d. K. P. M. in Berlin, bearb. v. J. Erzgraber, o. J., S. 8 f.;
    NND 26.

  • Autor/in

    Hans-Henning Zabel
  • Zitierweise

    Zabel, Hans-Henning, "Frick, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 432 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13343110X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA