Lebensdaten
1832 – 1903
Geburtsort
Wittmund (Ostfriesland)
Sterbeort
Bremen
Beruf/Funktion
Wasserbauingenieur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118535064 | OGND | VIAF: 25393886
Namensvarianten
  • Franzius, Ludwig
  • Francius, Ludwig
  • Franzius
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Franzius, Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118535064.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl Egbert (1798–1884), Oberamtmann in W., später in Fürchtenau, S d. Wasserbaudir. u. Domänenrats Joh. Nikolas in Aurich u. d. Agnes Elis. Franzius;
    M Charl. Friederica, T d. Ernst Bütemeister, Oberamtmann in Diepholz;
    B Georg (1842–1914), Wirkl. Geh. Admiralitätsrat, Hafenbaudir. (s. DBJ I, Tl. 1914, L);
    Carol. Elis. Marie (1835–1902), T d. Kaufm. Gg. Heinr. Wilh. Uslar in Harburg;
    4 S, 1 T;
    N Otto (1877–1936), Wasserbauing., Staatsbaurat, Prof. a. d. TH Hannover.

  • Biographie

    F. studierte ab 1848 am Polytechnikum in Hannover (1859 2. Staatsprüfung). Er sammelte in Harburg seine ersten praktischen Erfahrungen an der Unterelbe, war in Stade und Neuhaus/Oste tätig und bei der Bauausführung am Kanal und der Schleuse Papenburg/Ems. 1865 wurde er Hilfsreferent in der Wasserbau-Generaldirektion Hannover, von wo aus 1867 seine Berufung in das Ministerium für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten in Berlin (1873 Regierungs- und Baurat) sowie als Lehrer an die Berliner Bauakademie erfolgte. Seine Reisen 1867 zur Weltausstellung in Paris, 1869 zur Eröffnung des Suezkanals, nach Österreich, England und Schottland erweiterten seinen Blick. 1876 übertrug ihm Bremen die neugeschaffene Oberbaudirektorstelle. Nach anfänglichen Spannungen, Widerständen und Angriffen erreichte er in engem Zusammenwirken mit dem Bürgermeister Gröning bei der Verwaltung Zustimmung und volles Vertrauen auf die Durchführung seiner weittragenden und kostspieligen Pläne. Den endgültigen Anstoß hatte dabei 1884 der Entschluß Bremens herbeigeführt, dem Zollsystem des Reichs beizutreten. Da dies 1888 geschehen sollte, mußte der Ausbau des Hafens mit sämtlichen Nebenanlagen innerhalb von nur 3 Jahren ausgeführt sein. F. übernahm selbst die Bauleitung. Da aber der Hafen ohne eine Korrektur der Unterweser ohne Zugang geblieben wäre, mußte der Bremer Staat 1886 endlich der bis dahin zurückgestellten Unterweserkorrektion zustimmen, die damit ebenfalls unter F. Leitung 1887 begann und 1894 für Schiffe mit 5 m Tiefgang vorläufig zu Ende geführt war. Schon 1889 aber hatte F. ergänzende Pläne zur Korrektion der Außenweser unterhalb Bremerhaven vorgelegt, die im vertraglichen Einvernehmen mit Preußen und Oldenburg bis 1891 durchgeführt wurden. Schließlich gingen die Vorarbeiten und Entwürfe für das Weserwehr bei Hemelingen und für die Kanalisierung der Weser von Bremen bis Hameln auf Arbeiten von F. 1898 und 1899 zurück.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Bauwesens, d. Komm. f. d. Abwendung d. Hochwassergefahren u. d. 1901 gebildeten Reichsgesundheitsrats, Dr.-Ing. E. h. (TH Berlin, 1901), Goldene Grashofdenkmünze.

  • Werke

    Projekt z. Korrektion d. Unterweser. 1882/95;
    Die Korrektion d. Unterweser, 1888;
    Neue Hafenanlagen zu Bremen, 1889;
    Korrektion d. Außenweser, 1889;
    Aus meinem Leben, Erinnerungen u. Meinungen, 1896;
    zahlr. Aufsätze in: Zs. d. Architekten- u. Ing.-Ver. zu Hannover;
    Hrsg. u. Bearbeiter:
    Hdb. d. Ing.-Wiss., T. 3, Wasserbau, u. T. 4, Baumaschinen, 1-31882-1903;
    Bearbeiter: Wasserbau, in: Hdb. d. Baukde., Abt. 3, 2, 1890.

  • Literatur

    Allg. Hannov. Biogr. III, 1912, S. 121-25;
    H. Bücking, in: Brem. Biogr. d. 19. Jh., 1912, S. 150-59;
    G. de Thierry, in: Abhh. u. Berr. d. Dt. Mus., 1928, H. 1;
    C. Thalenhorst, in: Nd.sächs. Lb. IV, 1960, S. 113-21 (W, L, P);
    BJ VIII (Tl. 1903, L).

  • Porträts

    Relief-Plakette v. A. Brütt (Bremen, Börse);
    Denkmal (ebd., Gr. Weserbrücke).

  • Autor/in

    Walter Sbrzesny
  • Zitierweise

    Sbrzesny, Walter, "Franzius, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 377 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118535064.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA