Lebensdaten
1852 – 1921
Geburtsort
Coburg
Sterbeort
Freiburg im Breisgau
Beruf/Funktion
Sozialpolitiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 116697407 | OGND | VIAF: 69689129
Namensvarianten
  • Francke, Ernst Moritz August Martin
  • Francke, Ernst
  • Francke, Ernst Moritz August Martin

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Francke, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116697407.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl s. (2);
    Nürnberg 1879 Emma (1856–1913), T d. Kunstmalers Frdr. Carl Mayer (1824–1903, s. ThB);
    2 S, 1 T.

  • Biographie

    Die Auswahl seiner Paten (Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha, E. M. Arndt, M. A. von Bethmann Hollweg, J. G. Droysen) kennzeichnet bereits die geistig-politische Umwelt des Knaben. Nach Abbruch seines philosophischen, naturwissenschaftlichen und volkswirtschaftlichen Studiums lebte er zunächst als Hauslehrer in Sankt Petersburg und ergriff dann den Journalistenberuf (1877). Schon 4 Jahre später wurde er als Chefredakteur bei den „Münchener Neuesten Nachrichten“ eingestellt, die sich unter seiner hervorragenden 12jährigen Leitung zu einem|führenden Blatt im süddeutschen Raume entwickelten. In diese Zeit fiel die für F.s weiteren Werdegang so bedeutsame Begegnung mit L. Brentano, der ihn während des erneut aufgenommenen Studiums für die praktische Sozialpolitik interessierte und bei dem F. 1893 promovierte. Der verabschiedete preußische Handelsminister H. Freiherr von Berlepsch betraute den wissenschaftlich wie organisatorisch sehr begabten F. auf Anraten G. Schmollers 1897 mit der Herausgabe der Zeitschrift „Soziale Praxis“. Sie griff in jene vielschichtigen Auseinandersetzungen ein, die aus der sozialen Frage, dieser Achillesferse des Wilhelminischen Deutschlands, ständig erwuchsen. Infolge des hohen wissenschaftlichen und persönlichen Ranges seiner Mitarbeiter gewann dieses Sprachrohr der bürgerlichen Sozialreformer an öffentlichem Einfluß; mit der Geschichte der Zeitschrift, deren Herausgeber F. bis zu seinem Tode blieb, ist ein wesentlicher Teil seines Lebenswerkes verbunden. 1901 schlossen von Berlepsch und F. die zahlreichen Gleichgesinnten zur „Gesellschaft für soziale Reform“ zusammen, die – mit F. als Generalsekretär – 1918 etwa 4½ Millionen persönliche und korporative Mitglieder zählte. Daneben warb F. im Sinne eines national gestimmten Liberalismus publizistisch für die Außenpolitik des Reichskanzlers von Bülow und für die deutsche Flottenpolitik. Der politische Tageskampf um diese Fragen zog ihn allerdings weit weniger an als die nationale und auch internationale Sozialreform, wie seine Tätigkeit als Vorsitzender des „Volksbundes für Freiheit und Vaterland“ während des Weltkrieges zeigte. Gerade die Kriegszeit gab ihm reichlich Gelegenheit, sich für die Gleichberechtigung der Arbeiterschaft einzusetzen. Sein lauteres und sachverständiges Bemühen setzte F. in der Weimarer Republik durch seine Mitgliedschaft im vorläufigen Reichswirtschaftsrat, in der ersten Sozialisierungskommission und anderen Einrichtungen fort.

  • Werke

    W u. a. Die Lage d. Schuhmacherei in Bayern, 1893;
    Zollpol. Einigungsbestrebungen in Mitteleuropa während d. letzten Jahrzehnts, in: Schrr. d. Ver. f. Soz.pol. 90, Bd. 1, 1900;
    Die Lage d. in d. Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter, ebd. 113, 1904;
    Der internat. Arbeiterschutz, 1903;
    zahlr. Aufsätze in: Soz. Praxis.

  • Literatur

    G. Schmoller, Charakterbilder, 1913, S. 291-93;
    Zum Gedächtnis Prof. Dr. E. F.s, 1922 (P);
    H. v. Berlepsch, Soz.pol. Erfahrungen u. Erinnerungen, 1925, S. 51 ff. u. ö.;
    Wi. 1914;
    L. Heyde, in: DBJ III, S. 103-05 (u. Tl. 1921, L);
    ders., in: Soz. Praxis 51, 1931.

  • Porträts

    Altersbild in: Soz. Praxis 11.1922.

  • Autor/in

    Klaus-Peter Hoepke
  • Zitierweise

    Hoepke, Klaus-Peter, "Francke, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 325-326 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116697407.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA