Lebensdaten
1770 – 1848
Beruf/Funktion
Philosoph
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 119059479 | OGND | VIAF: 215978086
Namensvarianten
  • Forberg, Friedrich Karl
  • Forberg, Carl Friedrich
  • Forberg, Federico C.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Forberg, Friedrich Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059479.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Forberg: Friedrich Karl F., Philosoph, geb. 1770 zu Meuselwitz bei Altenburg, 1848 als Geh. Kirchenrath in Hildburghausen, war 1792 Privatdocent und 1793 Adjunkt der philosophischen Facultät in Jena und machte sich als selbständig denkenden Kopf in der von Kant und Reinhold bezeichneten Richtung durch folgende Schriften bekannt: „De aesthetica transcendentali“, Jena 1792. — „Ueber die Gründe und Gesetze freier Handlungen“, Jena 1795. — „Fragmente“, 1795. — „Klatschrosen“, 1797. Journalbeiträge von ihm erschienen in Fülleborn's Beiträgen 1791; in Niethammer's Phil. Journal 1796; in Schmid's Psych. Magazin 1796. Recht eigentlich bekannt wurde F. aber erst durch seine Verbindung mit J. G. Fichte. Nachdem er 1797 Conrector in Saalfeld geworden war, erschien von ihm Bd. 8 Heft 1 im Fichte-Niethammer’schen Journal ein Aufsatz: „Entwicklung des Begriffs der Religion“, wozu Fichte eine Einleitung geschrieben hatte: „Ueber den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltordnung“. F. faßt darin die Religion als einen praktischen, von allen theoretischen Ansichten über Gott unabhängigen Glauben an eine moralische Weltordnung auf. Dieser Aufsatz gab zur Anklage wegen Atheismus gegen Fichte und F. Veranlassung. F. vertheidigte sich: „Apologie seines angeblichen Atheismus“, Gotha 1799. Ein Brief Forberg's an Fichte aus dieser Zeit steht: Fichte's Leben und litterarischer Briefwechsel II. S. 529. Später zog sich F. ganz von der Philosophie zurück. Er wurde 1802 Archivrath und 1806 Geh. Kanzleirath in Coburg, 1807 Aufseher der dortigen Hofbibliothek und widmete sich nur dem gelehrten Hof- und Staatsdienste.

  • Autor/in

    Richter.
  • Zitierweise

    Richter, "Forberg, Friedrich Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 153-154 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059479.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA