Lebensdaten
1864 – 1915
Geburtsort
Löbau (Sachsen)
Sterbeort
Löbau (Sachsen)
Beruf/Funktion
Klavierfabrikant
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 136001602 | OGND | VIAF: 80420079
Namensvarianten
  • Förster, Franz Cäsar
  • Förster, Cäsar
  • Förster, Franz Cäsar
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Förster, Cäsar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136001602.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Lausitzer Handwerkerfam.;
    V Frdr. Aug. (1829–97), Instrumentenmacher u. Pianofortefabr., Leinewebers--S;
    M Albertine Rosette Lewin (1840–88) aus Hamburg;
    Löbau 1894 Margarethe (1875–1953), T d. Ratswirtschaftsverwalters Karl Aug. Gust. Brüchner;
    2 S, 1 T, u. a. Gerhard (* 1898), Manfred (1902–52), beide Klavierfabrikanten.

  • Biographie

    F. trat 1883 in die von seinem Vater 1859 gegründete Pianofabrik August F. in Löbau ein, ab 1894 war er selbständiger Mitarbeiter und 1897 nach dem Tode des Gründers alleiniger Inhaber und Leiter. Seine Hauptaufgabe sah er in technischer Verbesserung der Instrumente. Den von seinem Vater erfundenen „durchgehenden Panzerrahmen“ vervollkommnete er 1908 durch die Agraffenkonstruktion mit besonders sicherer Führung des Saitenbezuges. Mit dem Bau von Kleinklavieren 1907 und einem Patent auf „Elektrische Innenbeleuchtung für Pianos“ eilte er seiner Zeit voraus. In Auswirkung des wirtschaftlichen Erfolges eröffnete er im benachbarten böhmischen Georgswalde eine zweite Fabrik und Verkaufsfilialen in Bautzen, Zittau, Görlitz und Dresden. Neben dem Klavierbau wurde auch die Fabrikation von Harmonien (Saugwindsystem) aufgenommen. Bis zum frühen Tode F.s wurde die Firma mit einem Gesamtpersonal von 700 Mann und einer Jahresproduktion von über 3000 Instrumenten zum Großbetrieb, den zunächst seine tatkräftige Witwe, später seine beiden Söhne als Unternehmen von Weltruf, insbesondere auch durch Sonderkonstruktionen (Vierteltonflügel, Superkonzertflügel, Elektrochord) weiterführten.

  • Literatur

    Zs. f. Instrumentenbau 35, 1915, Nr. 17/18, S. 177 f. (P);
    Aug. F., Reporter, Hauszs. 16. Folge, April 1934 (mit Auszug d. 1915 v. Prof. Drechsel gehaltenen Gedächtnisrede auf F.);
    ders., Vom Kunsthandwerk d. Klavierbaues, o. J.;
    Das Haus Aug. F. v. d. Hobelbank d. Meisters z. Welthaus, o. J.

  • Porträts

    Totenmaske u. Kopfbüste (Stein) (im Bes. d. S Gerh. F., Löbau/Sa.).

  • Autor/in

    Hanns Neupert
  • Zitierweise

    Neupert, Hanns, "Förster, Cäsar" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 276 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136001602.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA