Lebensdaten
zwischen 1660 und 1665 – 1736
Geburtsort
Crana Gemeinde Santa Maria Maggiore (nördlich Mailand)
Sterbeort
Köln
Beruf/Funktion
Kölnischwasserfabrikant
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135964075 | OGND | VIAF: 11660709
Namensvarianten
  • Feminis, Johann Paul
  • Féminis, Johann Paul
  • Feminis, Giovanni Paolo
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Feminis, Johann Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135964075.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Rheinberg 23.8.1687 Anna Sophia (* 1660), T d. Odordi Ryfart;
    3 S, 6 T.

  • Biographie

    F. gehört zu der großen Zahl von Italienern, die sich gegen Ende des 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts in Deutschland niederließen und als Händler mit Waren des gehobenen Bedarfes vielfach Schlüsselstellungen im Wirtschaftsleben der Gastheimat erlangten. 1685 wurde ihm in Mainz das Bürgerrecht verliehen. 1695 wurde er in Köln „zur Gaffel qualifiziert“ und damit geschäftsfähig; wahrscheinlich übernahm F. den Handelsbetrieb einer dort ansässigen Verwandten. Es scheint, daß er von diesem Zeitpunkt an ein Allheilmittel unter der seit dem Mittelalter verbreiteten Sammelbezeichnung aqua mirabilis hergestellt hat. Wahrscheinlich hat F. ein in seiner Geburtsheimat verwandtes Verfahren benutzt, ätherische Öle der Zitrusgruppe in hochprozentigem Alkohol zu lösen. Dies Verfahren war gegenüber den bei den älteren Wunderwässern üblichen Methoden einfach und hat dazu beigetragen, daß der Hersteller der aqua mirabilis de Colonia bald zu großem Wohlstand gelangte. Angeblich hat F. vor seinem Tode die Rezeptur Johann Maria ( 1766) und Johann Anton Farina ( 1787) weitergegeben. Die Priorität des F. an der Herstellung des später als Eau de Cologne bezeichneten Erzeugnisses wurde im 19. und 20. Jahrhundert vielfach angefochten. Mehrere umfangreiche Wettbewerbs-Prozesse haben dazu beigetragen, das Wissen um einen Mann zu vertiefen, der unter Verzicht auf alchemistische Methoden mit seinem Wunderwasser den Grund zu einem bedeutungsvollen Gewerbezweig legte und entscheidende Verdienste um die Weltbedeutung der Stadt Köln erworben hat.

  • Literatur

    E. Rosenbohm, Köln. Wasser, 1951 (L, P);
    E. A. Utescher, Der Mailand-Prozeß, 1951.

  • Porträts

    Ölbild v. G. Borgnis (Santa Maria Maggiore, Pfarrkirche), 3 Kopien ebd., Abb. b. E. Rosenbohm, s. L.

  • Autor/in

    Dietrich Taubert
  • Zitierweise

    Taubert, Dietrich, "Feminis, Johann Paul" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 76 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135964075.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA