Lebensdaten
erwähnt um 1682 , gestorben um 1715
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Baumeister
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 135965101 | OGND | VIAF: 80391275
Namensvarianten
  • Fehre, Johann

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fehre, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135965101.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Chrstn. (s. 1);
    N. N.;
    S Joh. Gottfr. (s. 3).

  • Biographie

    Um 1682 Meister, seit 23.5.1689 Ratsmaurermeister, entwickelte F. eine vielseitige Tätigkeit als Bauausführender wie als schöpferischer Architekt. Er errichtete mit anderen die beim Brande von Altendresden 1685 zerstörte Dreikönigskirche 1690-93 auf den Grundmauern der vorhergehenden gotischen Kirche neu (1732 demoliert). Für den Rat war er weiter 1690 an den Fleischbänken und 1694 am Bartholomäusspital tätig. Bei der Errichtung der Loschwitzer Kirche des einige Jahre jüngeren Ratszimmermeister G. Bähr wirkte er 1705-08 als bauausführender Maurermeister. – Seine eigentliche Bedeutung als selbständiger Architekt liegt auf dem Gebiete des Wohnhausbaues. F. gehört mit dem jungen M. D. Pöppelmann und J. G. Fuchs zum Kreis der Dresdner Architekten, die um 1690 selbständig zu wirken begannen, deren Schaffen aber im Dunklen bleibt, weil alle Bauten seither verloren gingen. Nur wenige zeichnerische Unterlagen helfen hier weiter. F.s Hauptwerke sind die beiden repräsentativsten Wohnbauten der Zeit, der „Goldene Ring“ am Altmarkt 15 (1703) und|das Eckhaus der Löwenapotheke am Altmarkt und der Wilschen Gasse (1709). Der holländische Einfluß ist unverkennbar. Bezeichnend für den Stil F.s ist die Einheitlichkeit der Fassade, die in Dresden erstmalige Betonung der Mittelachse durch Zusammenfassung von mehreren Fenstern, die Verwendung mittelrisalitähnlicher Verdachungen über dem 3. Obergeschoß, bei der Löwenapotheke außerdem die Eckkomposition mit durchgehendem Erker. Auf der gleichen Stilstufe heute noch erhalten ist das Romanushaus von G. Fuchs in Leipzig.

  • Autor/in

    Fritz Löffler
  • Zitierweise

    Löffler, Fritz, "Fehre, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 50-51 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135965101.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA