Dates of Life
1839 – 1921
Place of birth
Rheydt
Place of death
Rheydt
Occupation
Textilindustrieller
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 135953197 | OGND | VIAF: 80381513
Alternate Names
  • Dilthey, August Wilhelm

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dilthey, August Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135953197.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frdr. (1805–49), Textilindustrieller, Teilhaber, v. 1831 bis 1849 Leiter der Fa. W. Dilthey & Cie. in Rheydt, S des Wernhard s. (3);
    M Elis. s. (2);
    B Wernhard (1837–1912), Otto (1844–1916), Arthur (1846–1931), Gustav (1848–1908), alle Teilhaber der Fa. W. D. & Cie.;
    Ov Wilhelm (1798–1856), Textilindustrieller, Teilhaber, 1849-56 Leiter der Fa. W. D. & Cie.;
    N Walter (* 1877), Prof. der Chemie in Bonn (s. Pogg. VI), Otto (1877–1929), Ministerialdirektor im Reichsministerium für die besetzten Gebiete (s. DBJ XI, Tl. 1929);
    Rheydt 1863 Julie (1843–1925), T des Wilh. Heck, Kaufm. in Rheydt, u. der Cath. Essers aus Herrath;
    8 S, u. a. Fritz (1864–1947), Siegfried (1874–1927), Hans (1875–1952), alle Teilhaber der Fa. A. D. & Söhne, 3 T.

  • Biographical Presentation

    D. genoß eine gediegene Schulbildung in der von seinem Großvater Wernhard mitbegründeten höheren Schule. Seine praktische Lehrzeit durchlief er in dem von Wernhard D. gegründeten Unternehmen, auch besuchte er die Webeschule in Mülheim/Rhein. Nachdem die Vereinigten Staaten von Amerika durch Einführung unübersteigbarer Zölle 1859 den Export der D.schen Samt- und Seidenweberei dorthin unmöglich gemacht hatten, schlug D. eine Erweiterung des Produktionsprogramms durch Aufnahme der Baumwollspinnerei vor, studierte diese 1860 in England und entwickelte die Firma gemeinsam mit den Mitgesellschaftern bis 1896 zur größten Baumwollspinnerei der Stadt. Infolge familiärer Auseinandersetzungen schied er 1899 aus dem Unternehmen aus, das von den verbleibenden Brüdern bis 1905 weitergeführt wurde, und gründete 1900 mit seinen Söhnen ein neues Unternehmen, die Baumwollspinnerei August D. & Söhne in Rheydt-Mülfort, nachdem er sich schon vor dem Ausscheiden aus der alten Firma das Baugelände und die Geldgeber hierfür gesichert hatte. Der durch D. herbeigeführte Fortschritt bestand in der Herstellung von Feingarn, die nicht nur die Überwindung erheblicher technischer Schwierigkeiten erforderlich machte, sondern das junge Unternehmen auch in scharfe Konkurrenzkämpfe mit der alterfahrenen englischen Industrie verwickelte, die bei gröberen Garnen weniger fühlbar waren (hoher Frachtkostenanteil!). Jedoch konnte D. diese Schwierigkeiten, zu denen im ersten Weltkrieg der Rohstoffmangel hinzutrat, meistern und sein junges Unternehmen zu einer der namhaftesten Baumwollspinnereien entwickeln. Daneben war er Stadtverordneter|1867-72 und, als Urenkel eines evangelisch-reformierten Pfarrers, Kirchmeister seiner Kirchengemeinde (bis 1892). – KR.

  • Author

    Wolfgang Kellner
  • Citation

    Kellner, Wolfgang, "Dilthey, August Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 722-723 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135953197.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA