Lebensdaten
1851 – 1929
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Jurist ; Schriftsteller ; juristischer Schriftsteller
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116120096 | OGND | VIAF: 72136585
Namensvarianten
  • Benedikt, Edmund

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Benedikt, Edmund, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116120096.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich, Fabrikant in Himberg bei Wien;
    M Elisabeth Mauthner, T eines Prager Fabrikanten;
    ⚭ Helene Flesch (1860–1919, jüdisch); 2 T.

  • Biographie

    B. erwarb sich große Verdienste als Advokat (seit 1880) und juristischer Schriftsteller, insbesondere auch durch Beeinflussung der Gesetzgebung als Kritiker von Entwürfen. Von dauerndem Wert ist die Mitarbeit am österreichischen Strafgesetz-Entwurf und an der Reform des Strafprozesses. Ihm selbst oblag die Bearbeitung der Bestimmungen über die örtliche Geltung des Strafrechtes und der Vermögensdelikte. 1890-1904 war B. Herausgeber der „Juristischen Blätter“, wo er ein Bahnbrecher der Rechtsvergleichung wurde. 1896 bis 1902 war er Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien und des niederösterreichischen Landtages als Angehöriger der liberalen Partei. Er trat als Verteidiger in zahlreichen berühmten Strafprozessen auf, so z. B. im Ringtheater-Prozeß, in der Friedjung-Affäre, im Kranz-Prozeß. Seine ausgedehnte Zivilpraxis ließ ihn auch in Zivilprozessen von grundsätzlicher Bedeutung hervortreten. Kennzeichnend für B. waren seine historische Bildung, seine Detailkenntnis des positiven Rechts in Verbindung mit Rechtsvergleichung und die Zusammenschau aller Erscheinungen des Lebens.

  • Werke

    Die Reform d. Schadenrechtes b. Ehrenbeleidigungen, Wien 1885;
    Zur Reform d. Concursordnung, Wien 1887;
    Der Einfluß d. Schwurgerichtes auf d. materielle Strafrecht, Wien 1888;
    Bemerkungen üb. d. Urheberrecht u. d. Gesetzentwurf d. österr. Regierung, Wien 1893;
    Die Advokatur unserer Zeit, 1-31903 ff., ⁴1912;
    Der Vorentwurf z. einem österr. Strafgesetze, Wien 1911;
    12 Gerichtsreden aus d. J. 1880-1911, Wien-Leipzig 1912;
    Die österr. Anwaltschaft, v. A. Bachrach aus d. Nachlasse hrsg. u. bearb., in: J. Magnus, Die Rechtsanwaltschaft, 1925, ²1929.

  • Literatur

    A. Bachrach, in: Jur. Wschr. 58, 1929, S. 393 f.;
    ders., in: Jur. Bll. 58, 1929, S. 69;
    DJZ, 1929, Sp. 297 f.;
    L. Sternberg, in: Gerichtshalle 73, 1929, S. 21 f.;
    F. W. Feilchenfeld, in: NÖB VII, Wien 1931, S. 57-83 (W, L, P).

  • Autor/in

    Hans Schima
  • Zitierweise

    Schima, Hans, "Benedikt, Edmund" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 44 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116120096.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA