Lebensdaten
1805 – 1878
Geburtsort
München-Nymphenburg
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Maler ; Porzellanmaler
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 116377135 | OGND | VIAF: 67215591
Namensvarianten
  • Auer, Max Joseph
  • Auer, Maximilian Joseph
  • Auer, Max Joseph
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Auer, Maximilian Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116377135.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Auer: Max Joseph A., Porzellanmaler, geboren am 14. Juli 1805 zu Nymphenburg, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater Anton Auer (geboren am 4. März 1778, am 25. October 1814), dem eigentlichen Gründer einer neuen Schule auf dem Gebiete der Schmelzmalerei, später in der Zeichnungsschule des Professors Mitterer. Schon 1817 lieferte der kaum zwölfjährige Zögling der Akademie vorzügliche Zeichnungen nach antiken Köpfen für die Kunstausstellung; 1823 wurde A. in die königl. Porzellanmanufactur aufgenommen und erlernte die Schmelzmalerei unter Gärtner und Adler. Im Jahre 1829 erhielt A. die Fortsetzung des kostbaren, von seinem Vater für König Ludwig I. begonnenen Tafelservices. Großen Ruf erwarb A. durch die Vollendung und Feinheit seiner Ausführung. Er lieferte viele Tellerbilder mit Copien nach den Meisterwerken der damaligen Bildergalerie (nachmals Alte Pinakothek) und ähnliche Reproductionen auf kleineren und größeren Platten nach Rubens ("Christus und Johannes als Kinder"; „Bildniß der Helene Forman"; „Kastor und Pollux entführen die Töchter des Königs Leukippos"), Holbein ("Bildniß des Schatzmeisters Sir Bryan Tuke"; „S. Barbara und Elisabeth"), Lorenzo di Credi (Madonna"), Raphael Santi ("Bindo Altoviti") u. s. w. Alle Kunstausstellungen brachten erhebliche Proben dieser Technik. Eine sehr lehrreiche Sammlung ist in der Neuen Pinakothek untergebracht, mit einem besonderen Katalog über die Copisten und Maler. Später wendete sich A. zum Aquarell und der Glasmalerei (eine „Madonna“ nach Murillo 1858 im Kunstverein), doch hinderte ihn zuletzt ein bedenkliches Augenleiden an der Ausübung seiner Kunst. Er starb zu München am 11. Mai 1878.

    • Literatur

      Vgl. Kunstblatt 1829, Stuttgart, S. 194. — Baierische Annalen 1834, S. 883. —
      Deutsches Kunstblatt, Berlin 1850, I, 385. — Nagler-Meyer, Künstlerlexikon, 1878, II, 435.

  • Autor/in

    Hyac. Holland.
  • Zitierweise

    Holland, Hyacinth, "Auer, Maximilian Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (1902), S. 84 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116377135.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA