Lebensdaten
erwähnt 984, gestorben 1005
Beruf/Funktion
Bischof von Metz
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 1147241791 | OGND | VIAF: 375151246513744131041
Namensvarianten
  • Adalbero II. von Metz
  • Adalbero II.
  • Adalbero II. von Metz
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Adalbero II., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1147241791.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Herzog Friedrich I. von Oberlothringen;
    M Beatrix, T Herzog Hugos von Franzien, Schw Hugo Capets, Nichte des Adalbero I. von Metz;
    B Theod. von Oberlothringen.

  • Biographie

    Im Kloster Gorze erzogen, wurde Adalbero 984 Bischof von Verdun, am 16.10.984 zum Bischof von Metz gewählt und am 28. 12. von Erzbischof Ekbert von Trier geweiht. Er war für die lothringische Reform tätig (Neuaufbau der zerstörten Symphoriansabtei in Metz, Gründung der Benediktinerinnenabtei St. Marien, 995, und zweier weiterer Nonnenklöster in Epinal und Neumünster). Adalbero unterstützte Heinrich II. auf dem Konzil zu Mainz 1004 und Aachen 1005 bei seinem Vorgehen gegen die Verwandtenehen, wobei er den anwesenden Herzog Konrad von Kärnten namhaft machte. Er übersandte dem Bischof von Halberstadt die Reliquien des heiligen Stephan und der heiligen Glodesindis.

  • Literatur

    AA SS OSB saec. VI, I, Paris 1701, S. 29 f.;
    Vita v. Constantin, Abt v. St. Symphorian in Metz (Neffe Adalberos I. v. Metz) in: MGH SS IV, S. 658 bis 672;
    M. Meurisse, Histoire des Evesques de l'église de Metz, Metz 1634;
    S. Hirsch, Jbb. d. dt. Reichs unter Heinr. II., Bd. 1, 1862, S. 224 f.;
    H. Bresslau, Üb. d. Todesjahr d. Bischofs A. II. v. Metz, in: Jbb. d. Ges. f. Lothring. Gesch. 6, 1894, S. 283-86 (datiert d. Todesjahr irrtümlich auf 1004, ihm folgt Hauck);
    F. Chaussier, L'Abbaye de Gorze, 1894, S. 106-09;
    ders., in: Revue ecclésiastique de Metz 2e année, Metz 1891/92, S. 156;
    Hauck III, S. 368 f.;
    N. Dorvaux, Les anciens pouillés du diocèse de Metz, Nancy 1902, S. 279 f.;
    R. Parisot, Histoire de Lorraine I, Paris 1919, S. 283 ff.;
    Wattenbach-Holtzmann I, 1939, S. 184 f.;
    H. Renn, Das erste luxemburg. Grafenhaus, = Rhein. Archiv, H. 39, 1941;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques I, 1912, Sp. 436 f.;
    LThK;
    A. Schütte, Hdb. d. dt. Hll., 1941;
    Enc. Catt. I, 1949.

  • Autor/in

    Eugen Ewig
  • Zitierweise

    Ewig, Eugen, "Adalbero II." in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 41 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1147241791.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA