Lebensdaten
1665 – 1743
Geburtsort
Eltz bei Cochem/Mosel
Sterbeort
Mainz
Beruf/Funktion
Erzbischof von Mainz
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118742213 | OGND | VIAF: 54943772
Namensvarianten
  • Philipp Karl von Eltz
  • Eltz, Philipp Karl von
  • Philipp Karl
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Philipp Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118742213.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus moselländ. Adelsgeschl. (s. NDB I, Fam.art.);
    V Johann (Hans) Jakob zu E.-Kempenich (1636–1721), Amtmann zu Mayen, Montreal u. Kaisersesch;
    M Maria Antonetta Schenk v. Schmidtburg ( 1719);
    16 Geschw, u. a. Damian Heinrich (1678–1737, 1733 Reichsgf.), Domherr, seit 1729 Gen.-vikar in Trier, kfstl. mainz. u. trier. Geh. Rat (s. Gatz II), Friedrich Hugo (1681–1700), Malteserritter, Philipp Adolf (1683–1735, 1733 Reichsgf.), Deutschordenskomtur in Muffendorf, kfstl. mainz. u. köln. Geh. Rat, Carl Anton Ernst (1671–1736, 1733 Reichsgf.), wirkl. kaiserl. u. kfstl. mainz. u. trier. Geh. Rat bzw. Landhofmstr. u. Erbmarschall;
    N Hugo Franz Karl (1701–79), Domherr in M., Trier u. Minden, 1735-43 Gen.vikar in M.; Verwandter Jakob v. E. (1510–81), Ebf. v. Trier (s. Gatz III).

  • Biographie

    P. studierte in Trier (1679–82, Mag.) und am Germanicum in Rom (1684–86). Nach seinen Admissionen zum Mainzer und Trierer Domkapitel (1694 bzw. 1700) erwarb er als Regierungspräsident in Mainz beachtliche Verwaltungserfahrung. Zudem war er im moselländisch-rhein. Stiftsadel fest verankert. Seit 1710 war er Domkantor in Mainz und bis 1729 hatte er das Domarchidiakonat an St. Peter in Trier inne. Als Nachfolger des Pfalzgrafen Franz Ludwig (1664–1732), der die Reihe der ritterschaftlichen Mainzer Erzbischöfe erstmals seit der Mitte des 16. Jh. durchbrochen hatte, wurde P. im Juni 1732 zum Erzbischof und Kurfürsten von Mainz gewählt. Der Ausbruch des Poln. Thronfolgekrieges (1733), der großteils am Mittel- und Oberrhein ausgefochten wurde, ein langer Konflikt mit Hessen-Kassel um das sog. Freigericht bei Alzenau, der Tod Ks. Karls VI. und der Beginn des Österr. Erbfolgekrieges überschatteten P.s Amtszeit und ließen tiefgreifende Reformen kaum zu. Nur ansatzweise organisierte er die ihm unterstellte Reichshofkanzlei und die Mainzer Regierungsbehörden neu. In den Mittelpunkt der Reichspolitik rückte P. während des Interregnums 1740/42. Seine Nähe zum Wiener Hof, der u. a. der Aufstieg seiner Familie in den Reichsgrafenstand und den Erwerb der Herrschaft Vukovar (Slawonien) zu verdanken war, wurde auf eine schwere Probe gestellt. Unter wachsendem franz. Druck mußte P. zunächst als Dekan des Kurfürstenkollegs den Wünschen der Krone Frankreich, zu der er emotional Distanz wahrte, entsprechen und die Wahl des bayer. Kurfürsten zum röm.-deutschen Kaiser mittragen. P. verhielt sich gegenüber Karl Albrecht loyal, doch er hätte eine Fortsetzung des habsburg. Kaisertums favorisiert. Schon länger kränkelnd, starb P. während des Österr. Erbfolgekriegs.

    Bei seinem Amtsantritt bereits 66jährig, blieb P. nur die Rolle eines Übergangsfürsten. In erster Linie verhinderten die politischen Umstände eine stärkere Profilierung des habsburgtreuen Erzbischofs, aber namentlich in der Krisensituation 1741/42 agierte P. unglücklich und konnte trotz kleiner Korrekturen auch bei der inneren Verwaltung des Erzstiftes kaum zukunftsweisende Akzente setzen. Im Vergleich mit seinem reformwilligeren Nachfolger Johann Friedrich Karl Gf. v. Ostein (1696–1763) fehlt P.s Amtszeit eine große Konzeption.

  • Literatur

    H. Duchhardt, P. K. v. E., Kf. v. Mainz, Erzkanzler d. Reiches (1732–1743), 1969;
    S. Schlösser, Der Mainzer Erzkanzler im Streit d. Häuser Habsburg u. Wittelsbach um d. Kaisertum 1740-1745, 1986;
    dies., Interregnum, Kaiserwahl u. -
    krönung im 18. Jh., Die Pol. d. Mainzer Erzkanzlers 1740-1742, in: Der Mainzer Kf. als Reichskanzler, hg. v. P.-C. Hartmann, 1997, S. 111-30;
    E. Gotthardt. Die Kaiserwahl Karls VII., 1986;
    Gatz (P).

  • Autor/in

    Heinz Duchhardt
  • Zitierweise

    Duchhardt, Heinz, "Philipp Karl" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 381-382 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118742213.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA