Lebensdaten
1880 – 1948
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Istanbul
Beruf/Funktion
Philosoph
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 116372222 | OGND | VIAF: 49975193
Namensvarianten
  • Aster, Ernst von
  • Aster, E. von
  • Aster, Ernest d'
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Aster, Ernst von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116372222.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eduard von Aster (1825–97), Major;
    M Hedwig Bock (1848–1923);
    Gvv Ernst Ludwig von Aster (s. 2);
    14.10.1923 Heidur Dixelius, schwedische Schriftstellerin.

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Askanischen Gymnasiums in Berlin (1887–98) studierte A. Naturwissenschaften und Philosophie an der Universität Berlin, dann in München; hier wurde er 1902 (bei Th. Lipps) zum Dr. phil. promoviert, 1905 auf Grund seiner „Untersuchungen über den logischen Gehalt des Kausalgesetzes“ habilitiert, 1913 außerordentlicher Professor für Philosophie. 1920-33 lehrte er als Ordinarius|an der Universität Gießen. Die folgenden Jahre verbrachte er in Schweden. 1936 berief ihn die Universität Istanbul auf ihren Lehrstuhl für Philosophie, wo er bis zu seinem Tode wirkte. - A. hat weiteste Kreise vor allem mit seinen philosophie- und geistesgeschichtlichen Arbeiten angesprochen, die sich bei historischer Treue und Tiefe durch Klarheit und Anschaulichkeit der Darstellung auszeichnen; in den „Prinzipien der Erkenntnislehre“ (1913) versuchte er eine Neubegründung des Nominalismus, dem auch seine „Naturphilosophie“ (1932) verpflichtet ist.

  • Werke

    Immanuel Kant, 1909, ²1918; Prinzipien d. Erkenntnislehre, 1913;
    Einführung in d. Psychol., 1915, ²1919;
    Gesch. d. antiken Philos., 1920;
    Gesch. d neueren Erkenntnistheorie (von Descartes bis Hegel), 1921;
    Raum u. Zeit in d. Gesch. d. Philos., 1921;
    Einführung in d. Philos. d. Descartes, 1921;
    Ibsen u. Strindberg, 1921;
    Goethes Faust, 1923;
    Gesch. d. engl. Philos., 1926;
    Marx u. d, Gegenwart, 1929;
    Psychoanalyse, 1930, ²1949;
    Naturphilos., 1932;
    Gesch. d. Philos., 1932, ⁸1950;
    Die Philos. d. Gegenwart, 1935;
    Hrsg.: Große Denker, 2 Bde., 1911, ²1923.

  • Literatur

    Gedächtnisschr. d. phil. Fak. d. Univ. Istanbul, ca. 1949.

  • Porträts

    im Besitz d. Witwe in Bredbyn (Schweden).

  • Autor/in

    Josef Hanslmeier
  • Zitierweise

    Hanslmeier, Josef, "Aster, Ernst von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 421-422 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116372222.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA