Dates of Life
um 1465 oder 1470 – 1533
Place of death
Landshut
Occupation
Maler, Glasmaler ; Buchillustrator
Religious Denomination
-
Alternate Names
  • Schwab, Hans
  • Schwabmaler, Hans
  • Wertinger, Hans
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Wertinger, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz140879.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    |Eltern unbek.;
    1491 Elisabeth ( 1518), T d. Michel Bamberger, Seidensticker;
    mind. 1 S N. N., 1523 als Mitarb. v. W. erw.

  • Biographical Presentation

    Die für W. überlieferten Benennungen legen eine Herkunft zumindest der Vorfahren aus Schwaben nahe, und dort scheinen auch seine künstlerischen Wurzeln zu liegen. Obwohl er der führende Landshuter Maler am Anfang des 16. Jh. war, sind nur wenige gesicherte Daten zu ihm bekannt. 1491 erwarb er durch Heirat das Landshuter Bürgerrecht, woraus meist auf eine Geburt um 1465 / 70 geschlossen wird.

    1497 / 98 malte W. einen Sigismundaltar und verzierte eine gläserne Kommunionschale, beides für den Freisinger Dom (Freising, Diözesanmus., bzw. New York, Metropolitan Museum of Art). Weit später entstanden 29 Bildnisse; soweit sie mit einem Datum bezeichnet oder dokumentiert sind, lassen sie sich zwischen 1515 und 1518 sowie 1526 datieren. 25 davon zeigen Mitglieder des Hauses Wittelsbach, meist aus dem pfälz. Zweig. Zwei davon geben Bf. Philipp von Freising (1480–1541) wieder, von dem W. mehrmals Bildnisaufträge erhielt, u. a. für eine Ansicht seines Hofzwergs Christoph (Madrid, Museo Thyssen Bornemisza). Zum Teil handelt es sich offensichtlich um Überreste größerer Zyklen, einer davon entstand wohl im Auftrag Johanns III., Administrator von Regensburg (1488–1538). Das bedeutendste Bildnis W.s zeigt in aufwendiger separater Rahmung Ludwig X. (1495–1545), den in Landshut residierenden Vertreter der Münchener Linie (1516, Bayer. Nat.mus.). Mehrere Porträts sind in verschiedenen Ausführungen überliefert, darunter ein Doppelbildnis Hzg. Wilhelms IV. (1493–1550) und der Jacobäa von Baden (1507–80) von 1526. Oft weisen sie elaborierte fingierte Rahmungen auf, meist in modernem Renaissancedekor. Das Bildnis Ludwigs X. ist rückwärtig HW monogrammiert, das Porträt des Christoph von Laiming (London, Victoria & Albert Mus.) benennt den Maler als „hannsen schwabn Maler zu landshuet“; analog muß nach einem Heidelberger Inventar von 1685 ein Fürstenbildnis bezeichnet gewesen sein. Zeigt sich schon in diesen Arbeiten, daß besondere Talente des Malers im Dekorativen und Landschaftlichen liegen, so kommen diese Züge naturgemäß in einer bzw. mehreren Serien von Monatsdarstellungen besonders zur Geltung, von denen die umfangreichste Gruppe in das German. Nationalmuseum in Nürnberg gelangte. Auch in einige größere, vielfigurige Arbeiten sind Porträts integriert: Beispiele liefern Rückseite und Flügel der Predella des von Hans Leinberger 1514 vollendeten Retabels im Kastulusmünster in Moosburg, die Historie vom kranken Alexander in Prag (Nat.gal., 1517) sowie eine Kreuzigung mit Bf. Philipp von Freising (St. Petersburg, Eremitage, nicht vor 1517). Weniger sorgfältig gearbeitete Gemälde deuten auf eine größere Werkstattproduktion (u. a. Gündlkofen, Kirche). In Freising entstanden noch nach W.s Tod von seiner Art geprägte, nur fragmentarisch überlieferte Wandmalereien (Residenz, Dürnitz; Philippsbau, heute Domgymnasium).

    Von mindestens vergleichbarem künstlerischen Niveau wie die Tafelbilder war W.s offenbar sehr umfangreiche Produktion als Glasmaler, wieder v. a. Stifterscheiben, was bestätigt, daß seine Porträtkunst besonders geschätzt wurde. Von höchstem Anspruch zeugt die Gestaltung des von den bayer. Herzögen Wilhelm IV. und Ludwig X. gestifteten Achsfensters im Ingolstädter Liebfrauenmünster (1527). Auch die übrigen und für W.s Art charakteristischeren Scheiben haben prominente Stifter: eine Wappenscheibe in Hl. Geist in Landshut (1511) wiederum die bayer. Herzöge, Scheiben aus St. Andreas in Freising (Berlin, Kunstgewerbemus., Kriegsverlust) den Kanoniker Wolfgang Wirsing sowie Bf. Philipp, Stifterscheiben in St. Anna in Neuötting Degenhart Pfeffinger und Peter Paumgartner, zuletzt in der Slg. Rudolphe Kann (Paris, 1907) nachgewiesene Scheiben u. a. von 1524 und 1528 Peter, Wolfgang sowie Hans und Georg Paumgartner. Die Qualität dieser Werke und der Kaltmalerei auf der Kommunionschale aus Freising legen nahe, daß die zeitlichen Überlieferungslücken bei den Gemälden vielleicht durch W.s Tätigkeit in anderen Gattungen zu erklären sind. Dokumentiert sind ferner noch Buchmalereien (nicht identifiziert); Zeichnungen sind W. nicht mit Sicherheit zuzuordnen. Unter den künstlerischen Prägungen ist besonders der Einfluß des Mair von Landshut (um 1442– wohl 1510) hervorzuheben.

  • Awards

    |Gedenktafel am H.-W.-Haus, Landshut, Kirchgasse 228.

  • Works

    Weitere W Stifterscheiben, 1524, v. Wolfgang u. Peter Paumgartner (München, Bayer. Nat.mus.);
    Scheiben in d. Kirche Kriestorf, 1512 / 15;
    Judith-Fenster in d. Pfarrkirche Aunkirchen, sowie wohl noch Scheiben im Mus. v. Evansville (Indiana, USA).

  • Literature

    |V. C. Raguin u. a., Stained Glass Before 1700 in the Collections of the Midwest States, Illinois-Indiana-Michigan, Bd. 1, 2001, S. 137–43;
    um leinberger, Schüler u. Zeitgenossen, Ausst.kat. Landshut Spitalkirche Heiliggeist 2007, S. 268–81;
    M. Weniger, Neues zu H. W. u. seinen Porträts, in: B. Langer u. K. Heinemann (Hg.), „Ewig blühe Bayerns|Land“, Hzg. Ludwig X. u. d. Renaissance, Ausst.kat. Landshut Stadtresidenz 2009, S. 64–81;
    ders., Original, Replik, Kopie, Zur Porträtproduktion in d. Werkstatt v. H. W., in: W. Augustyn u. U. Söding (Hg.), Original – Kopie – Zitat, Kunstwerke d. MA u. d. Frühen Neuzeit, 2010, S. 297–308;
    Dict. of Art.

  • Author

    Matthias Weniger
  • Citation

    Weniger, Mathhias, "Wertinger, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 871-873 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz140879.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA