Lebensdaten
1782 – 1855
Geburtsort
Schönebeck/Elbe
Sterbeort
Schönebeck/Elbe
Beruf/Funktion
Bergmann
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135925347 | OGND | VIAF: 80358479
Namensvarianten
  • Fabian, Karl Leopold
  • Fabian, Carl Leopold

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fabian, Karl Leopold, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135925347.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christoph Aug. (1726–1793), Regimentsquartiermeister in Schönebeck, S des Schneidermeisters Andreas in Magdeburg;
    M Christiane Wilh. Ernestine (1744–1809), T des preußischen Kommissionsrats u. Salzfaktors Frdr. Rudolph Hanemann (1706–53);
    B Frdr. Wilh. Ferd. (1774–1813), Bergmeister u. Salinendirektor in Halle/Saale;
    Magdeburg 1819 Emilie Frieder. (1799-1868), T des Jean Jacques Coqui (1771–1813), Kaufm. u. Weinhändler in Magdeburg; 3 Kinder; Großneffe Otto (1856–1938), Bergrat, Gendirektor u. Handelskammerpräsident in Halle/Saale, gründete das 1. mitteldeutsche Braunkohlensyndikat u. die 1. Unfallnervenheilanstalt für Bergleute (Bergmannswohl in Schkeuditz).

  • Biographie

    Unter französischer Herrschaft wurde F. 1809 Sousingénieur des mines und kam zur Weserdivision nach Rodenberg. 1812 wurde er als Vérificateur ambulant der Elbdivision nach Rothenburg/Saale, dem damaligen Sitz eines Oberbergamtes, versetzt. Unter preußischer Oberhoheit war F. seit 1815 als Direktor des Salzamtes zu Schönebeck/Elbe (1851 Geheime(r) Bergrat) tätig. Er erfand das nach ihm benannte Freifallstück, das beim Tiefbohren das Untergestänge einer Rutschschere von dem Obergestänge möglichst unabhängig machte und das er in Karstens und von Dechens Archiv (22. Band, 1848, S. 207) selbst beschrieben hat. Seine Erfindung hat in der Tiefbohrtechnik allgemeine Anerkennung und weite Verbreitung gefunden. Am Todestage des Erfinders soll zum 1. Male mit Hilfe des Freifallstückes Salz erbohrt worden sein.

  • Literatur

    W. Serlo, Die Familien F. u. Erdmann, in: Glückauf v. 2.4.1927, S. 492 f.;
    Braunkohle, 37. Jg., 1938, S. 126 f.;
    M. Hölker, Nachkommen d. K. L. F., in: Ekkehard, Mitt.bl. dt. Genealog. Abende, 1940, S. 181 ff.;
    DGB 39.

  • Porträts

    Gem. (Saline Schönebeck/E.), Abb. b. M. Hölker (s. L).

  • Autor/in

    Ekkehart Fabian
  • Zitierweise

    Fabian, Ekkehart, "Fabian, Karl Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 726 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135925347.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA