Lebensdaten
1772 – 1829
Geburtsort
Schintau im Comitat Neutra (Ungarn)
Sterbeort
Agram
Beruf/Funktion
Dichterin
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 124252362 | OGND | VIAF: 26728814
Namensvarianten
  • Artner, Maria Theresia von
  • Artner, Therese von
  • Theone (Pseudonym)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Artner, Theresia von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124252362.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Leopold von Artner ( 1799 Ödenburg), österreichischer Generalmajor;
    M Magdalena von Hubert.

  • Biographie

    A. lebte in Wien und Ödenburg, nach dem Tode ihres Vaters auf den Schlössern Buscan und Zay-Ugrocz im literarisch-geselligen Kreis der als Schriftstellerin bekannten Marie Elisabeth Gräfin Zay von Csömör (1797–1842), zuletzt im Hause ihrer Schwester Wilhelmine|Romano in Agram. Eng befreundet war sie mit Karoline Pichler, auch mit F. H. Jacobi und A. von Steigentesch. - Ihre Gedichte sind gerade in ihrer nachempfindenden Anspruchslosigkeit charakteristisch für jene zwischen Rationalismus und Empfindsamkeit in antikisierender Maske sich verhüllende Aussageform der Aufklärungslyrik. Sie steigert sich zu persönlich und künstlerisch stärkerer Leistung in den epischen Gesängen „Die Schlacht von Aspern“ und versucht sich mit Geschick („Stille Größe“) und auffallendem Ungeschick („Die That“) auch im Dramatischen. Ihre wahre Bedeutung liegt aber zweifellos in der Vermittlung deutscher Kultur im ungarischen und kroatischen Raum, wofür u. a. ihre „Briefe“ ein sehr beredtes Zeugnis sind.

  • Werke

    u. a. Feldblumen, auf Ungarns Fluren gesammelt v. Nina (= Marianne v. Neumann-Meißenthall) u. Theone, Jena 1800; Neuere Gedichte, 1806;
    Gedichte, 1818;
    Die Schlacht v. Aspern, Epos, 1812 (Bruchstücke gedr. in: Hormayrs Archiv f. Geographie, 1812, Nr. 36/37, u. Cottas Morgenbl. f. gebildete Stände, 1820, Nr. 20 u. 22);
    Die That (= Der Schuld v. A. Müllner erster Theil), Trauerspiel in 5 Akten, 1817 u. 1820;
    Regenda u. Wladimir, Schauspiel, 1824;
    Stille Größe, Schauspiel, 1824;
    Rettung u. Lohn, Lustspiel, Agram 1823;
    Briefe üb. einen Theil v. Croatien u. Italien an K. Pichler, 1830.

  • Literatur

    ADB I;
    K. Pichler, in: Sämtl. Werke, Bd. 55, 1837, S. 183 ff., u. in: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben, hrsg. v. E. K. Blümml, 2 Bde., 1914;
    Nagl-Zeidler-Castle II, S. 327, 1072 ff.;
    Goedeke VII, 1906, S. 78 f. (W);
    G. Pauss, Nemes A. M. T. es iroi köre (M. Th. v. A. u. ihr literar. Kreis), in: Arbb. z. dt. Philol. 21, Budapest 1917;
    K. K. Klein, Lit.-gesch. d. Deutschtums im Ausland, 1939, S. 109 ff.;
    Wurzbach I;
    Kroat. Enz. I, 1941, S. 655;
    H. Giebisch-A. Pichler-K. Vancsa, Österr. Lit.-Lex., Wien 1948.

  • Autor/in

    Kurt Vancsa
  • Zitierweise

    Vancsa, Kurt, "Artner, Theresia von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 402-403 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124252362.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Artner: Therese von A., Dichterin, geb. 19. April 1772 zu Schintau im Neutraer Comitat, zu Agram 25. Nov. 1829, erhielt eine sorgfältige Erziehung und versuchte sich frühzeitig in Gedichten nach altern und fremden Mustern, die sie, mit Beiträgen ihrer Freundin Marianne v. Tiell, in den „Feldblumen von Minna und Theone“ (wie sie sich nannte) sammelte (Jena 1800), und denen sie einige Jahre später „Neuere Gedichte“ (Tübingen 1806) folgen ließ, eine Gesammtausgabe erschien 1818 in Pesth. Bekannter machte sie sich durch das Trauerspiel „Die That" (Pesth 1817), in welchem sie die Vorgeschichte der „Schuld" von Müllner behandelte. Einige andere dramatische Arbeiten gewannen weniger die Aufmerksamkeit des Publicums ("Stille Größe“, Schausp., Kaschau 1824; „Regenda und Wladimir“, Trsp., Kaschau 1824). Interessant sind noch jetzt ihre „Briefe über Croatien“ (Halberst. 1838), die sie an Karoline Pichler aus Agram schrieb.

    • Literatur

      (N. Nekrol. VII. 772. Wurzbach I. 73 f. Goedeke III. 857 f.)

  • Autor/in

    K. G.
  • Zitierweise

    G., K., "Artner, Theresia von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 614 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124252362.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA