Lebensdaten
1857 – 1911
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Erlangen
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116612908 | OGND | VIAF: 12547253
Namensvarianten
  • Ewald, Paul
  • Ewald, Herm. Aug. Paul
  • Ewald, Hermann August Paul
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ewald, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116612908.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav (1816–84), Mitbegründer u. Teilh. der Schuhfabrik u. -großhandlung E. u. Bredt in Leipzig, Arztsohn aus Osnabrück;
    M Emma (1818–77, ref.), T des Kaufm. Ferd. Bredt aus Industriellen- u. Kaufm.familie in Elberfeld (s. NDB II), u. der Friederike v. Carnap;
    1884 Katharina ( 1925), T des Apothekers Bernh. Löschke in Penig; Schwager Gg. Loeschcke (1852–1915), Archäologe;
    1 S, 5 T, u. a. Gottfried (* 1888), Prof. der Psychiatrie in Göttingen.

  • Biographie

    E. studierte seit 1875 in Leipzig und Erlangen Theologie, promovierte in Leipzig zum Dr. phil. und Licentiatus theol. und habilitierte sich dort 1883 für Dogmatik und neutestamentliche Exegese. Seit 1887 außerordentlicher Professor, wurde er 1890 als Ordinarius für neutestamentliche Theologie nach Wien berufen und 4 Jahre später als Professor für Dogmatik und neutestamentliche Exegese auf den Lehrstuhl von R. Frank nach Erlangen. Vorübergehend verwaltete er für den zurückgetretenen W. Caspari das Amt des Universitätspredigers (1908–09). Dann widmete er sich als Nachfolger Th. Zahns ganz dem Neuen Testament. Abgesehen von einigen kleineren Studien aus früheren Jahren, besonders über die Evangelienfrage, hatte er sich hierfür durch 2 Bände in Zahns Kommentarwerk über die Gefangenschaftsbriefe des Apostels Paulus ausgewiesen (1905/08). Doch bewahrte er sich ein bleibendes Interesse auch für die Fragen der systematischen Theologie, wie besonders seine Rektoratsrede „Über die christliche Glaubensgewißheit als Grundlage einer Weltanschauung“ (1906) zeigte, in der er, im Gegensatz zu allen religionsgeschichtlichen Ableitungsversuchen, den durch die Gestalt Christi geweckten Glauben an die freie Vergebungsgnade Gottes als „das große Rätsel der Religionsgeschichte, das große Mysterium des Christentums“ herausstellt. Auf der bayerischen Generalsynode 1913 kennzeichnete ihn H. Bezzel mit den Worten: „Tiefgrabende Wissenschaftlichkeit, männlich-ernster Glaube, ein tiefes und feines Gemüt haben ihn zu einem seelsorgerlichen Lehrer der akademischen Jugend werden lassen, dessen vorbildliche Treue das Wort der Lehre begleitete und schmückte.“

  • Werke

    Weitere W u. a. Der geschichtl. Christus in d. synopt. Evangelien, 1892: Hauptprobleme d. Evangelienfrage, 1893; Das Verhältnis d. systemat. Theol. z. Schriftwiss., 1895;
    Wer war Jesus?, 1899; Aus dem Worte d. Lebens, 16 Predigten, hrsg. v. W. Lotz, 1912 (P).

  • Literatur

    Allg. Ev.Luth. Kirchenztg., 1911, S. 550;
    Theol. Rdsch., 1913, S. 24;
    K. Schornbaum, in: Ll. aus Franken I, 1919, S. 87 f.;
    PRE;
    BJ 16 (Tl. 1911, W, L).

  • Autor/in

    Hermann Strathmann
  • Zitierweise

    Strathmann, Hermann, "Ewald, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 697 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116612908.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA