Lebensdaten
1779 – 1823
Geburtsort
Isenhagen bei Celle
Sterbeort
Lüneburg
Beruf/Funktion
Pädagoge
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 120703262 | OGND | VIAF: 10683935
Namensvarianten
  • Evers, Ernst August
  • Evers, Ernestus Augustus
  • Evers, Ernestvs Avgvstvs
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Evers, Ernst August, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120703262.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Frdr., Pastor in Isenhagen u. Hannover;
    M Joh. Dor. Foertsch;
    ⚭ Marie Louise, T des Jakob Nüsperli (1756–1835), Pfarrer u. Philanthrop; Schwäger u. a. Heinr. Zschokke ( 1848), schweizerischer Staatsmann, Frdr. Nüsperli (1803–76), ev. Pfarrer u. Pädagoge;
    1 S, 2 T.

  • Biographie

    E. studierte bei F. A. Wolf in Halle Philologie und war anschließend am Pädagogium daselbst, 1804-17 als Organisator und Rektor der Kantonsschule in Aarau und dann als Reorganisator und Inspektor der Ritterakademie in Lüneburg tätig. Als Leiter der 1802 mit privaten Mitteln gegründeten Schule in Aarau bestand seine Aufgabe darin, für den jungen konfessionell gespaltenen und gegen den Willen der Landbevölkerung gebildeten Kanton einen einigenden Mittelpunkt zu schaffen. Gegen alle Widerstände setzte er durch, daß der Hauptzweck der Schule die Bildung des „Menschen und Bürgers“ und nicht „barer Nutzen“ sei. „Der Lehrer muß die menschliche und vorzüglich die jugendliche Seele zum Gegenstand seines unablässigen Studiums machen.“ Die Öffentlichkeit konnte E. idealistischem Gedankenflug nicht folgen, und daher verließ er 1817 Aarau trotz des Ehrenbürgerrechtes der Stadt und seiner verwandtschaftlichen|Beziehungen zu Heinrich Zschokke. Es ist sein Verdienst, „ächte wissenschaftliche Bildung“ zum Mittelpunkt der ersten Kantonsschule der Schweiz gemacht zu haben, durch sein methodisches Können als Pädagoge wie auch durch die fast alljährlich erschienenen Schulprogramme.

  • Literatur

    Th. Müller-Wolfer, in: Lb. aus d. Aargau 1803-1953, 1953, S. 136-42 (W, L); Biogr. Lex. d. Aargaus, 1958 (auch f. Schwieger-V J. Nüsperli u. Schwager Frdr. N.).

  • Autor/in

    Theodor Müller-Wolfer
  • Zitierweise

    Müller-Wolfer, Theodor, "Evers, Ernst August" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 691-692 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120703262.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA